Die Planung und Buchung von Kulturveranstaltungen im Bereich von Tourneetheatern und Kleinkunst findet im deutschsprachigen Raum vermeintlich noch weitgehend ohne Unterstützung von spezialisierten digitalen Werkzeugen statt. In diesem Zusammenhang ist es einerseits von Interesse zu erheben, welche Software von Kulturschaffenden, -planenden und anderen am kulturwirtschaftlichen Prozess beteiligten Personen verwendet werden. Andererseits gibt es Einzelbeispiele für Tools, die genau auf derartige Prozesse zugeschnitten sind aber in ihrer Verbreitung noch am Anfang stehen. Welche Faktoren spielen hier eine zentrale Rolle und lassen sich Aspekte identifizieren, die die Verbreitung solcher Tools positiv beeinflussen?
Nach Absprache mit dem Betreuer und vorstellbar sind:
hilfreich:
Mittelstand Digital: Wissenschaft trifft Praxis, Ausgaben 1-3 unter http://www.mittelstand-digital.de/DE/Begleitforschung/Veroeffentlichungen/magazin.html