arbeiten:eye_tracking_studie_zur_optimierung_der_usabilitybzw._der_aufmerksamkeitssteuerung_der_intranetseiten_der_familienkasse_bayern_sued

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
arbeiten:eye_tracking_studie_zur_optimierung_der_usabilitybzw._der_aufmerksamkeitssteuerung_der_intranetseiten_der_familienkasse_bayern_sued [12.02.2017 10:48] Victoria Boehmarbeiten:eye_tracking_studie_zur_optimierung_der_usabilitybzw._der_aufmerksamkeitssteuerung_der_intranetseiten_der_familienkasse_bayern_sued [12.02.2017 10:58] Victoria Boehm
Zeile 26: Zeile 26:
   * Inkonsistente Positionierung der Informationen   * Inkonsistente Positionierung der Informationen
   * Wenig Hervorhebungen    * Wenig Hervorhebungen 
 +Es wurde ein optimiertest Seitenkonzept sowie eine angepasste Informationsarchitektur abgeleitet und ein HTML Prototyp erstellt. 
  
  
 === Zielsetzung der Arbeit === === Zielsetzung der Arbeit ===
-Mithilfe einer Eye-Tracking-Studie sollen weitere Schwachpunkte der aktuellen Seiten identifiziert werden. Nach der Ableitung von optimierten Seitenentwürfen soll die Verbesserung durch eine zweite Erhebung validiert werden. +Mithilfe einer Eye-Tracking-Studie soll untersucht werden, inwiefern sic durch die Anpassungen die Blickverläufe verändert haben und ob sich durch die Anpassungen die Usability verbessert hatDie Usability Evaluation muss zudem ein typisches Problem aus der Praxis lösen: Es sind nur sehr wenige Mitarbeiter der Familienkasse für die Tests verfügbar (n=5). Daher soll auch untersucht werden inwiefern man Eye-Tracking Studien auch mit nicht-repräsentativen Nutzern durchführen kann
 === Konkrete Aufgaben === === Konkrete Aufgaben ===
   - Literaturrecherche   - Literaturrecherche
   - Einarbeitung in das Projekt   - Einarbeitung in das Projekt
   - Analyse bisheriger Seiten   - Analyse bisheriger Seiten
-  - Auswahl einer geeigneten Stichprobe von Seiten, die zur Analyse herangezogen werden +  - Festlegen des Testdesigns 
-  - EyeTracking-Erhebung  +  - Auswertung: Vergleich der Daten der beiden Testzeitpunkte bzw. von Prototyp und Intranet; Vergleich der Probandengruppen: Sind die Blickverläufe ähnlich
-  - Auswertung: Wo sind besondere Probleme zu sehen+  - Dokumentation
-  - Ableitung eines Optimierungskonzepts und prototypische Umsetzung +
-  - Eye-Tracking-Erhebung mit den prototypischen Seiten +
-  - Vergleich der beiden Blickdatensätze+
  
  
Zeile 47: Zeile 44:
  
 === Weiterführende Quellen === === Weiterführende Quellen ===
 +Bojko, A. (2006). Using eye tracking to compare web page designs: a case study. In Journal of Usability Studies, v.1 n.3, p.112-120.
 Nielsen,J.,Pernice,K.(2010) Eyetracking web usability. Berkeley: New Riders. Nielsen,J.,Pernice,K.(2010) Eyetracking web usability. Berkeley: New Riders.
 +Pan, B., Hembrooke, H. A., Gay, G. K., Granka, L. A., Feusner, M. K. & Newman, J. K. (2004). The determinants of web page viewing behavior: An eye-tracking study. In Proceedings of the 2004 symposium on eye tracking research & applications (S. 147–154). New York, NY, USA: ACM.
 +
 +