arbeiten:intelligentes_und_adaptives_sounddesign_fuer_elektrofahrzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
arbeiten:intelligentes_und_adaptives_sounddesign_fuer_elektrofahrzeuge [15.01.2021 11:23] – [Data-Entry] slt37360arbeiten:intelligentes_und_adaptives_sounddesign_fuer_elektrofahrzeuge [11.02.2021 14:22] slt37360
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Intelligentes und adaptives Sounddesign für Elektrofahrzeuge ======+====== Untersuchung des 3D Sounds einer Game Engine in Bezug auf Elektrofahrzeug Warnsysteme ======
  
 ---- dataentry StudentischeArbeit ---- ---- dataentry StudentischeArbeit ----
-Thema                                  : Kann der 3D-Klang einer Game Engine realitätsnahe Einschätzungen in Bezug auf Elektrofahrzeug-Warnsysteme erlauben? #  +Thema                                  : Untersuchung des 3D-Sounds einer Game Engine in Bezug auf Elektrofahrzeug-Warnsysteme 
-Art_thesistypes                        : BA  +Art_thesistypes                        : BA 
-BetreuerIn_thesisadvisor               : Martin Brockelmann  +BetreuerIn_thesisadvisor               : Martin Brockelmann 
-BearbeiterIn                           : Slawik Thomas  +BearbeiterIn                           : Slawik Thomas 
-ErstgutachterIn_thesisprofessor        : Christian Wolff  +ErstgutachterIn_thesisprofessor        : Christian Wolff 
-ZweitgutachterIn_secondthesisprofessor : Niels Henze  +ZweitgutachterIn_secondthesisprofessor : Niels Henze 
-Status_thesisstate                     : in Bearbeitung  +Status_thesisstate                     : in Bearbeitung 
-Stichworte_thesiskeywords              : E-Fahrzeug, Sound, Unity  +Stichworte_thesiskeywords              : E-Fahrzeug, Sound, Unity 
-angelegt_dt                            : 2020-11-28  +angelegt_dt                            : 2020-11-28 
-Anmeldung_dt                           :  #  +Anmeldung_dt                           :  
-Antrittsvortrag_dt                     :  #  +Antrittsvortrag_dt                     : 2021-02-08 
-Abschlussvortrag_dt                    :  #  +Abschlussvortrag_dt                    :  
-Abgabe_dt                              :  # +Abgabe_dt                              : 
 Textlizenz_textlicense                 :  # #Lizenz|## Textlizenz_textlicense                 :  # #Lizenz|##
 Codelizenz_codelicense                 :  # #Lizenz|## Codelizenz_codelicense                 :  # #Lizenz|##
 ---- ----
 +
 +
 +
  
  
Zeile 23: Zeile 26:
 === Hintergrund === === Hintergrund ===
  
-Bei der Benutzung eines Fahrzeugsgibt es viele Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Beispielsweise spiegeln sich Fahrgeräusche auf den Charakter des Fahrzeugs wieder und erwecken bestimmte Emotionen beim Fahrer. Vielen Enthusiasten ist ein kerniger Motorsound sehr wichtigDoch waswenn dieser auf einmal wegfällt, so wie es bei Elektroautos der Fall ist? Mit diesem Wegfallen wird einerseits nicht nur das Fahrerlebnis gemindertanderseits entstehen auch neue Sicherheitsrisikendie für Passanten besonders schwere Konsequenzen haben könnenSeit dem 1Juli 2019 gibt es deswegen ein Gesetz, das Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern verhindern sollAlle neuen Typen von Elektrofahrzeugenmüssen nun mit einem Klang ausgestattet sein, sodass diese auch als solches erkannt werdenWichtig ist nurdass in einem Spektrum von 0 bis 20 Kilometer pro Stunde Fahrzeuggeräusche, sowie Fahrzeugverhalten simuliert werden und vom Menschen als solches erkannt werdenWelcher Ton implementiert wird, liegt ganz beim Hersteller. So kann man später einzelne Modelle anhand vom Klang erkennen.+Hintergrund ist das in Europa am 1.Juli 2019 in Kraft getretene Gesetz welches besagtdass Elektrofahrzeuge Passanten durch ein akustisches Warnsystem aufmerksam machen müssenBei einer höheren Geschwindigkeit erscheinen Elektroautos relativ lautstarkkönnen aber bei niedriger Geschwindigkeit nahezu lautlos sein. Eine Simulation realgetreue Simulation könnte bei der Entwicklungsowie beim Testen von Vorteil sein. Zudem könnte man dadurch auch Menschen über das Warnsystem aufklärensodass sie mit diesem im Straßenverkehr vertraut sindEine Studie der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde zeigt, dass Elektrofahrzeuge 37 Prozent bzw57 Prozent öfter in Unfälle mit Fußgängern bzw. Radfahrern verwickelt sind als konventionell betriebene Pendants  Dadurch gefährden sie alle Verkehrsteilnehmerdie auf akustische  Signale angewiesen sindDiese Gruppe beinhaltet beispielsweise KinderFahrradfahrer und ältere- bzwunaufmerksame Verkehrsteilnehmer.
  
 === Zielsetzung der Arbeit === === Zielsetzung der Arbeit ===
  
-Ziel ist esall diese Bereiche zu berücksichtigen und einen Klang zu designen, der den verschiedenen Ansprüchen genügtEinerseits soll das Sicherheitsrisiko gemindert werden, indem ein wahrnehmbarer Klang für Personen jeden Alters erzeugt wirdAndererseits sollen diese Klänge auch attraktiv auf Menschen wirken, damit diese angenommen werden und nicht abschreckend wirken +Ziel dieser Arbeit ist, eine Simulationsumgebung für eine Versuchsdurchführung zu erschaffenDarin soll die auditive Wahrnehmung in Bezug auf Erfahrungen aus der Realität evaluiert werden. Dabei sollen möglichst reelle Bedingungen geschaffen werden, damit man beispielsweise einen Praxistest mit echten Fahrzeugen ersetzen könnteEvaluiert wird mit Hilfe von Daten, die bei einem Versuch mit Probanden erhoben werden.
-Ziel ist es, unter Einsatz von Software Synthesizern in Verbindung mit Effekten einen Sound zu designender den entsprechenden EU-Normen entspricht und ansprechend auf die Verbraucher wirkt. Zudem wird i Unity eine Simulation an einem Straßenabschnitt erstellt, in der man sich die psychoakustische Wahrnehmung des Soundcharakters besser vorstellen kann+
  
  
Zeile 34: Zeile 36:
  
 Kontextinformation/Theorieteil Kontextinformation/Theorieteil
-  * Bisherige Forschungsergebnisse zum Einfluss von Soundcharakter auf die psychoakustische Wahrnehmung +  * Bisherige Forschungsergebnisse zur auditiven Wahrnehmungen in einer virtuellen Umgebung 
-  * Grundlagen menschliche Wahrnehmung +  * Grundlagen menschliche Wahrnehmung im Bereich des Hörens 
-  * Grundlagen für das konzipieren von Sounds+  * Grundlagen für das Konzipieren von Sounds 
 +  * Grundlagen für die Entwicklung in Unity
  
 Praxisteil Praxisteil
-  * Designen eines Sounds mittels Software Synthesizer, welcher ansprechend auf die Nutzer von Elektrofahrzeugen wirkt +  * Designen eines Sounds mittels Software Synthesizer, für die Versuchsdurchführung 
-  * Entwicklung einer Simulation mittels Unity, um die Implementation des adaptiven Sounds realistisch in einem Fahrzeug zu präsentieren+  * Entwicklung einer Simulation mittels Unity, um die auditive Wahrnehmung in Bezug auf die Erfahrungen aus der Realität mit Hilfe von Probanden evaluieren zu können. 
 +  * Versuchsdurchführung mit Probanden um Daten für die Evaluation zu sammeln.
  
  
Zeile 46: Zeile 50:
  
   * Grundkenntnisse von 3D-Modellierung   * Grundkenntnisse von 3D-Modellierung
 +  * Grundkenntnisse in Unity
   * Nutzung von Softwaresynthesizern (nicht voraussetzend)   * Nutzung von Softwaresynthesizern (nicht voraussetzend)
-  * C# (nicht voraussetzend)+  * C#