arbeiten:iot_filesystem

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeiten:iot_filesystem [29.05.2019 07:00] – Erstellt mit dem Formular arbeiten:anlegen Raphael Wimmerarbeiten:iot_filesystem [02.03.2020 16:12] (aktuell) – [Data-Entry] Raphael Wimmer
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Entwicklung und Evaluation ======+====== Entwicklung und Evaluation einer Dateisystem-Metapher für das Internet der Dinge ======
  
 ---- dataentry StudentischeArbeit ---- ---- dataentry StudentischeArbeit ----
-Thema                       : Entwicklung und Evaluation +Thema                                  : Entwicklung und Evaluation einer Dateisystem-Metapher für das Internet der Dinge #  
-Art_thesistypes             : MA +Art_thesistypes                        : MA  
-Betreuer_thesisadvisor      : Raphael Wimmer +BetreuerIn_thesisadvisor               : Raphael Wimmer / Andreas Schmid #  
-Student                     : Thomas Oswald +BearbeiterIn                           : Thomas Oswald  
-Professor_thesisprofessor   :  +ErstgutachterIn_thesisprofessor        Raphael Wimmer #  
-Status_thesisstate         in Bearbeitung +ZweitgutachterIn_secondthesisprofessor : Christian Wolff 
-Stichworte_thesiskeywords   : iot, filesystem +Status_thesisstate                     abgeschlossen #  
-angelegt_dt                 : 2019-05-29 +Stichworte_thesiskeywords              : iot, filesystem  
-Beginn_dt                   : 2019-06-01 +angelegt_dt                            : 2019-05-29  
-Anmeldung_dt                :  +Beginn_dt                              : 2019-06-01  
-Antrittsvortrag_dt          :  +Anmeldung_dt                            #  
-Abschlussvortrag_dt         :  +Antrittsvortrag_dt                     2019-07-22 #  
-Ende_dt                     +Abschlussvortrag_dt                    2019-12-16 #  
 +Abgabe_dt                              : 2020-01-04 #  
 +Textlizenz_textlicense                 : CC-BY-SA 
 +Codelizenz_codelicense                 MIT
 ---- ----
 +
 +
 +
  
 === Hintergrund === === Hintergrund ===
  
-TODO+Viele Internet of Things (IoT) Plattformen bieten REST oder Programmierschnittstellen an („AWS IoT Core“, 2019; „Azure IoT“, 2019; „Cloud IoT Core“, 2019; „ThingWorx IIoT“, 2019; „Watson IoT Platform“, 2019). Anwender dieser Plattformen benötigen daher fundamentale Kenntnisse der Programmiersprache, in welcher die Schnittstellen angeboten werden oder die Fähigkeit REST-Anbindungen zu entwickeln. Außerdem müssen sie sich einarbeiten und die Architektur dieser Systeme aufwändig einrichten. Schließlich sind die Systeme weder kompatibel zueinander, noch benutzen sie einheitliche Standards, wie zum Beispiel eine einheitliche REST-Schnittstelle. Diese fehlende Interoperabilität wird von zwei verschiedenen Quellen ebenso als eine nötige Verbesserung gesehen (Ray, 2016; Zdravković et al., 2016). 
 +Eine einfache und effiziente Struktur mit Hilfe eines gemeinsamen Nenners dieser Plattformen könnte das Dateisystem sein. Ein solches System erlaubt es mit etablierten Funktionen wie dem Ordner- und Dateizugriff zu arbeiten. Dies hat zur Folge, dass bekannte Operationen des Betriebssystems eingesetzt werden können, um auf das IoT Netzwerk zuzugreifen. So wird nicht nur die Nutzung für den Endanwender erleichtert, sondern auch die Schnittstellenanbindung durch Entwickler.
  
 === Zielsetzung der Arbeit === === Zielsetzung der Arbeit ===
  
 Ziel der Arbeit ist, aufbauend auf existierenden Vorarbeiten, ein hierarchisches Dateisystem zu entwickeln, über das Endnutzer und Entwickler netzwerktransparenten und *intuitiven* Zugriff auf Sensoren und Aktuatoren im IoT haben. Ziel der Arbeit ist, aufbauend auf existierenden Vorarbeiten, ein hierarchisches Dateisystem zu entwickeln, über das Endnutzer und Entwickler netzwerktransparenten und *intuitiven* Zugriff auf Sensoren und Aktuatoren im IoT haben.
 +Dabei soll der Zugriff über verschiedene, semantisch sinnvolle Pfade geschehen können.
 Die Entwicklung soll nutzerzentriert geschehen, aber auch neue Nutzungsmöglichkeiten antizipieren, die nicht explizit von Nutzern geäußert wurden. Die Entwicklung soll nutzerzentriert geschehen, aber auch neue Nutzungsmöglichkeiten antizipieren, die nicht explizit von Nutzern geäußert wurden.
 In formativen und summativen Evaluationen soll sichergestellt werden, dass das System für Endnutzer Vorteile gegenüber existierenden Ansätzen bietet. In formativen und summativen Evaluationen soll sichergestellt werden, dass das System für Endnutzer Vorteile gegenüber existierenden Ansätzen bietet.
-Grundlegende Anforderungen des Software Engineerings (z.B. Sicherheit) müssen berücksichtigt werden.+Grundlegende Anforderungen des Software Engineerings (z.B. Sicherheit, Datenschutz) müssen berücksichtigt werden
 +Beispielhafte Zielgruppen sind Endnutzer, Power-User und Software-Entwickler aus dem Hobby-Bereich, Facility Management, Naturwissenschaftler (Geologie, Biologie), Fertigungs-IT
  
 === Konkrete Aufgaben === === Konkrete Aufgaben ===
  
-TODO+* Literaturrecherche und Erstellen eines Literaturüberblicks (2 Wochen) 
 +* Einarbeiten in PyFUSE (1-2 Wochen), kurze Einführung geben 
 +* Einarbeiten in FUSION (1-2 Wochen) 
 + 
 +* Min. zwei Fokusgruppen zur Anforderungserhebung (2 Wochen) 
 +* Entwicklung eines erweiterbaren FUSE-basierten Dateisystems (6-8 Wochen?) 
 +* Entwicklung einer featuregleichen REST-API. (optional) 
 +* Entwicklung von Berichtsfunktionen/Translators zu Excel, ... (2 Wochen) 
 +* Qualitative Evaluation der Erlernbarkeit verglichen mit traditionellen APIs (2 Wochen) 
 +* Quantitative vergleichende Evaluation der Produktivität verglichen mit traditionellen APIs (3 Wochen) 
 +* Schreiben einer Ausarbeitung (3-4 Wochen) 
  
 === Erwartete Vorkenntnisse === === Erwartete Vorkenntnisse ===
  
-TODO+* Grundkenntnisse IoT, Netzwerke 
 +* Grundkenntnisse Python
  
 === Weiterführende Quellen === === Weiterführende Quellen ===
Zeile 42: Zeile 63:
 * [9P protocol](https://en.wikipedia.org/wiki/9P_(protocol)) * [9P protocol](https://en.wikipedia.org/wiki/9P_(protocol))
 * [Wimmer (2018) Files as Directories](https://www.shift-society.org/salon/papers/2018/revised/files-as-directories.pdf) * [Wimmer (2018) Files as Directories](https://www.shift-society.org/salon/papers/2018/revised/files-as-directories.pdf)
 +
 +=== Quellen ===
 +
 +* AWS IoT Core. (2019, Juni 13). Abgerufen 13. Juni 2019, von Amazon Web Services, Inc. website: https://aws.amazon.com/de/iot-core/
 +* Azure IoT. (2019, Juni 7). Abgerufen 7. Juni 2019, von https://azure.microsoft.com/de-de/overview/iot/
 +* Cloud IoT Core. (2019, Juni 7). Abgerufen 7. Juni 2019, von Google Cloud website: https://cloud.google.com/iot-core/?hl=de
 +* Ray, P. P. (2016). A survey of IoT cloud platforms. Future Computing and Informatics Journal, 1(1), 35–46. https://doi.org/10.1016/j.fcij.2017.02.001
 +* ThingWorx IIoT. (2019, Juni 7). Abgerufen 7. Juni 2019, von https://www.ptc.com/de/products/iiot/thingworx-platform
 +* Watson IoT Platform. (2019, Juni 7). Abgerufen 7. Juni 2019, von https://www.ibm.com/cloud/watson-iot-platform
 +* Zdravković, M., Trajanovic, M., Sarraipa, J., Jardim-Gonçalves, R., Lezoche, M., Aubry, A., & Panetto, H. (2016, Februar 28). Survey of Internet-of-Things platforms.