arbeiten:kanon_des_films

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
arbeiten:kanon_des_films [28.05.2020 11:43] – [TODO] Thomas Schmidtarbeiten:kanon_des_films [22.09.2020 08:06] Thomas Schmidt
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Kritik, Erfolg, Bedeutung und Online-Popularität: Analyse verschiedener Perspektiven zur Erstellung eines Film-Kanons ======+====== Analyse verschiedener Perspektiven zur Messung der Popularität von Filmen mittels computergestützter Methoden ======
  
 ---- dataentry StudentischeArbeit ---- ---- dataentry StudentischeArbeit ----
-Thema                                  : Kritik, Erfolg, Bedeutung und Online-Popularität: Analyse verschiedener Perspektiven zur Erstellung eines Film-Kanons+Thema                                  : Analyse verschiedener Perspektiven zur Messung der Popularität von Filmen mittels computergestützter Methoden
 Art_thesistypes                        : MA Art_thesistypes                        : MA
 BetreuerIn_thesisadvisor               : Thomas Schmidt BetreuerIn_thesisadvisor               : Thomas Schmidt
Zeile 28: Zeile 28:
  
 In der vorliegenden Arbeit sollen mit digitalen Methoden der Web- und Datenanalyse als auch klassischer geisteswissenschaftlicher Arbeit die Popularität von Filmen aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst werden um einen Beitrag zur Kanondiskussion zu leisten. Dabei sollen folgende Perspektiven erfasst werden: Popularität auf Online-Plattformen, Popularität gemessen an finanziellen Erfolg, Popularität in der Kritik, Popularität in der wissenschaftlichen Filmgeschichte. Es sollen zeitsensitive Listen für kanonische Formen aller Perspektiven erstellt und verglichen werden. Dabei werden digitale Methoden genutzt um beispielsweise Daten zu akquirieren. Die Ergebnisse sollen visualisiert und verglichen werden um Unterschiede und Ähnlichkeiten aufzuzeigen. Auf Basis aller Ergebnisse soll die Möglichkeit einer Kanon-Bestimmung diskutiert werden. In der vorliegenden Arbeit sollen mit digitalen Methoden der Web- und Datenanalyse als auch klassischer geisteswissenschaftlicher Arbeit die Popularität von Filmen aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst werden um einen Beitrag zur Kanondiskussion zu leisten. Dabei sollen folgende Perspektiven erfasst werden: Popularität auf Online-Plattformen, Popularität gemessen an finanziellen Erfolg, Popularität in der Kritik, Popularität in der wissenschaftlichen Filmgeschichte. Es sollen zeitsensitive Listen für kanonische Formen aller Perspektiven erstellt und verglichen werden. Dabei werden digitale Methoden genutzt um beispielsweise Daten zu akquirieren. Die Ergebnisse sollen visualisiert und verglichen werden um Unterschiede und Ähnlichkeiten aufzuzeigen. Auf Basis aller Ergebnisse soll die Möglichkeit einer Kanon-Bestimmung diskutiert werden.
- 
-#TODO 
  
 === Konkrete Aufgaben === === Konkrete Aufgaben ===
Zeile 42: Zeile 40:
 - Visualisierung der Daten - Visualisierung der Daten
 - Vergleich der Ergebnisse und Konsensfindung - Vergleich der Ergebnisse und Konsensfindung
- 
-#TODO 
  
 === Erwartete Vorkenntnisse === === Erwartete Vorkenntnisse ===
  
-#TODO+- Programmierung (z.B. in Python) 
 +- Grundkenntnisse im Bereich der Filmwissenschaft
  
 === Weiterführende Quellen === === Weiterführende Quellen ===
  
-#TODO+Hill, J., Gibson, P. C., Dyer, R., Kaplan, E. A., & Willemen, P. (Eds.). (1998). The Oxford guide to film studies (p. 262). Oxford: Oxford University Press. 
 + 
 +Leight, D., Baxter, L. et al. (2016). Big Ideas. Das Film-Buch: Berühmte Filme einfach erklärt. Dorling Kindersley Verlag GmbH. 
 + 
 +Shargel, R. (2008). Understanding Movies: The Art and History of Film. Recorded Books. 
 + 
 +Thompson, K., Bordwell, D., & University of Wisconsin (Madison, Wis.). (2003). Film history: An introduction (Vol. 205). New York: McGraw-Hill.