arbeiten:konzeption_und_entwicklung_einer_lernanwendung_ueber_todesmaersche

Action disabled: media

Konzeption und Entwicklung einer Lernanwendung über Todesmärsche

Thema:
Konzeption und Entwicklung einer Lernanwendung über Todesmärsche
Art:
BA
BetreuerIn:
Christian Wolff
BearbeiterIn:
Eva Pulina
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
Raphael Wimmer
Status:
Entwurf
Stichworte:
e-Learning, mobile learning, Nationalsozialismus, Holocaust, Geschichtsdidaktik, multimodales Lernen, Lernanwendung, Gedenken, Gedenkstättenpädagogik
angelegt:
2021-05-11
Antrittsvortrag:
2021-05-17

Hintergrund

Da das Ende des Zweiten Weltkriegs mehr in die Vergangenheit verschwindet, ist das „Ende der Zeitzeugenschaft“ ein aktueller konkreter Anlass, das Gedenken an den Holocaust und entsprechende Angebote zu überholen und neu zu konzipieren. Während noch vor 10 Jahren Überlebende aus den Konzentrationslagern ihre schrecklichen Erfahrungen vor Schüler_innen oder Erwachsenen teilen konnten und somit einen wichtigen Beitrag in der Erinnerungskultur leisteten, muss diese Aufgabe nun auf Medien (im weiten Sinne) übertragen werden. Gleichzeitig, insbesondere seit Beginn der Corona-Pandemie, müssen sowohl Schulen, als auch außerschulische Bildungsangebote der Digitalisierung gerecht werden. Schüler_innen wachsen in einer digitalen Umwelt auf, müssen jedoch auch angeleitet lernen, mit dieser angemessen umzugehen. Die Lernanwendung über Todesmärsche soll einen neuen Ansatz zum digitalen Gedenken und digitaler Lehre im Geschichtsunterricht bieten. Sie soll als Medium in einem pädagogischen Kontext zwischen Pädagog_in und Schüler_innen fungieren. Dabei sollen die Inhalte interessant und anschaulich vermittelt werden, gleichzeitig weder zu spielerisch, noch zu schockierend wahrgenommen werden, um der Gedenkstättenpädagogik und einem angemessenen Erinnern an den Holocaust gerecht zu werden.

Zielsetzung der Arbeit

Konzeption, (Weiter-)Entwicklung und Testung einer Lern-App

Konkrete Aufgaben

  • Ausgangspunkt: Entwurf der Anwendung aus Projektseminar zum Thema Todesmärsche (Gruppenarbeit)
  • Testung dieser ersten Version
  • Kontextanalyse
  • Anforderungserhebung
  • Marktanalyse bestehender digitaler Lernangebote
  • Umprogrammierung der Anwendung
  • Testung, Evaluation der neuen Version
  • Schriftliche Ausarbeitung

Erwartete Vorkenntnisse

  • HTML, CSS, Javascript
  • Lerntheorien, Pädagogik
  • Usability

Weiterführende Quellen

Alavi, Bettina (2015): Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? In: Marko Demantowsky und Christoph Pallaske (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 3–16. Albers, Carsten (Hg.) (2011): Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Medienbildung und Gesellschaft, 8). Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=747431. Broden, Anne; Hössl, Stefan E.; Meier, Marcus (Hg.) (2017): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. Daniel Bernsen; Alexander König; Thomas Spahn (2012): Medien und historisches Lernen: Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für eine digitale Geschichtsdidaktik. In: Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaften (1). Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/profile/alexander_koenig12/publication/277752933_medien_und_historisches_lernen_eine_verhaltnisbestimmung_und_ein_pladoyer_fur_eine_digitale_geschichtsdidaktik, zuletzt geprüft am 25.03.2021. Demantowsky, Marko; Pallaske, Christoph (Hg.) (2015): Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Ebbrecht-Hartmann, Tobias (2020): Commemorating from a distance: the digital transformation of Holocaust memory in times of COVID-19. In: Media, Culture & Society, 016344372098327. DOI: 10.1177/0163443720983276. Ebbrecht-Hartmann, Tobias; Divon, Tom (2020): Let TikTok Creators Pretend to Be Victims of the Nazis. It Strengthens Holocaust Memory. HAARETZ. Online verfügbar unter https://www.haaretz.com/us-news/.premium-let-tiktok-users-pretend-to-be-victims-of-the-nazis-it-strengthens-holocaust-memory-1.9141182?v=1616748542482, zuletzt aktualisiert am 10.09.2020, zuletzt geprüft am 26.03.2021. Groschek, Iris (2020): KZ-Gedenkstätten und Social Media. In: Christian Holst (Hg.): Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 105–118. Gryglewski, Elke (Hg.) (2015): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol Verl. Haug, Verena (2015): Gedenkstättenpädagogik als Interaktion. Aushandlung von Erwartungen und Ansprüchen vor Ort. In: Elke Gryglewski (Hg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol Verl., S. 113–126. Hein, Dörte (2009): Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (Kommunikationswissenschaft). Henig, Lital; Ebbrecht-Hartmann, Tobias (2020): Witnessing Eva Stories : Media witnessing and self-inscription in social media memory. In: New Media & Society, 146144482096380. DOI: 10.1177/1461444820963805. Hirsch, Marianne (2001): Surviving Images: Holocaust Photographs and the Work of Postmemory. In: The Yale Journal of Criticism 14 (1), S. 5–37. DOI: 10.1353/yale.2001.0008. Holst, Christian (Hg.) (2020): Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor. Wiesbaden: Springer Gabler. Kapros, Evangelos; Koutsombogera, Maria (Hg.) (2018): Designing for the user experience in learning systems. Cham: Springer (Human–Computer Interaction Series). Kerber, Ulf (2015): Medientheoretische und medienpädagogische Grundlagen einer „Historischen Medienkompetenz“. In: Marko Demantowsky und Christoph Pallaske (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 105-. Kößler, Gottfried (2015): Aura und Ordnung. Zum Verhältnis von Gedenkstätte und Museum. In: Elke Gryglewski (Hg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol Verl., S. 67. Müller, Fabian; Ruppert-Kelly, Martina (2015): Gelände erkunden. Virtuelle Medien bei der Vermittlung an Gedenkorten. In: Elke Gryglewski (Hg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol Verl., S. 251–262. Niegemann, Helmut; Weinberger, Armin (Hg.) (2020): Handbuch Bildungstechnologie. 1. Aufl. 2020. Berlin, Heidelberg: Springer. Pinchevski, Amit (2019): Transferred wounds. Media and the mediation of trauma. New York, NY: Oxford University Press. Safsouf, Yassine; Mansouri, Khalifa; Poirier, Franck (2019): Design of a new scale to measure the learner experience in e-learning systems. In: Miguel Baptista Nunes und Pedro Isaias (Hg.). International Conference on e-Learning 2019. Porto, Portugal, 16.-19.07.2019. International Association for Development of the Information Society, S. 301–304. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/profile/allam_hamdan2/publication/335375315_the_impact_of_e-learning_on_learner_knowledge_sharing_quality. Sapio, B.; Nicolò, E.; Papa, F. (2017): USER EXPERIENCE IN A DIGITAL CLASSROOM. QUALITATIVE INVESTIGATIONS WITH TEACHERS AND STUDENTS. In: IADIS International Journal on WWW/Internet 15 (1), S. 62–79. Schwabe, Astrid (2012): Historisches Lernen im World Wide Web. Suchen, flanieren oder forschen? Göttingen: V & R unipress (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 4). Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1102510. Sigel, Robert (2015): Schulische Bildung und ihre Bedeutung für die Gedenkstättenpädagogik. In: Elke Gryglewski (Hg.): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Berlin: Metropol Verl., S. 44–55. Spahn, Thomas (2011): Historische Kompetenzen und das Internet. In: Carsten Albers (Hg.): Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Medienbildung und Gesellschaft, 8), S. 163–188. Urban, Susanne (2017): Von ZeitzeugInnen und sekundärer Zeugenschaft. Transformationen der Erinnerung. In: Anne Broden, Stefan E. Hössl und Marcus Meier (Hg.): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 32–95. Uther, Maria (2019): Mobile Learning. Basel: MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute.