arbeiten:mixed-methods-evaluation_der_deutschen_museum_digital_website_arbeitstitel

Mixed-Methods-Evaluation der "Deutsches Museum Digital" Website

Thema:
Mixed-Methods-Evaluation der "Deutsches Museum Digital" Website
Art:
BA
BetreuerIn:
Michael Achmann
BearbeiterIn:
Camilla Dütsch
ErstgutachterIn:
N.N.
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
in Bearbeitung
angelegt:
2025-06-20
Antrittsvortrag:
2025-07-07

Hintergrund

Die Website „Deutsches Museum Digital“ (www.digital.deutsches-museum.de) wurde als digitale Erweiterung des physischen Museums konzipiert und bietet Zugriff auf ein stetig wachsendes digitales Sammlungs- und Vermittlungsangebot. Sie richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe und verfolgt das Ziel, museale Inhalte online zugänglich und erlebbar zu machen. Aufgrund des stetigen Wachstums der Inhalte und Funktionen entstehen jedoch Herausforderungen in Bezug auf Usability, Verständlichkeit und Zielgruppenansprache.

Zielsetzung der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, die Website Deutsches Museum Digital hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit systematisch zu evaluieren. Mittels einer Kombination aus heuristischer Evaluation und empirischer Nutzerstudie sollen zentrale Stärken und Schwächen identifiziert sowie konkrete Optimierungspotenziale abgeleitet werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für gezielte Verbesserungen im Hinblick auf Nutzerführung, Informationsarchitektur und inhaltliche Zugänglichkeit.

Konkrete Aufgaben

Theoretische Fundierung von Usability-Standards und Evaluationsmethoden

Durchführung von Experteninterviews mit Mitarbeitenden des Deutschen Museums zur Zielschärfung und Kontextanalyse

Konzeption und Durchführung einer heuristischen Evaluation unter Einbezug etablierter Kriterien (z. B. MuseumQual, QEM, FQT4Web)

Ableitung zentraler Stärken, Schwächen sowie potenzieller Problembereiche und Nutzungsszenarien

Entwicklung eines Studiendesigns für die Nutzerstudie (Usability-Test mit Think-Aloud, Fragebogen, Interview)

Durchführung der empirischen Nutzerstudie mit unterschiedlichen Nutzergruppen

Auswertung qualitativer und quantitativer Ergebnisse

Erarbeitung konkreter Verbesserungsvorschläge für die Website

Erwartete Vorkenntnisse

Grundlagen im Bereich Usability Engineering und User-Centered Design

Erfahrungen mit Heuristik-Analysen und/oder Usability-Tests sind von Vorteil

Interesse an musealen Vermittlungsformen und digitalen Informationsräumen

Weiterführende Quellen

Kabassi, Katerina (2017). Evaluating websites of museums: State of the art. In: Journal of Cultural Heritage. S. 184–196.

Fotakis, Thomas & Economides, Anastasios A. (2008). Art, science/technology and history museums on the web. In: International Journal of Digital Culture and Electronic Tourism. Inderscience Publishers. 1, Nr. 1. S. 37–63.

Harms, Ilse & Schweibenz, Werner (2001). Evaluating the usability of a museum web site.