arbeiten:onboarding_von_programmieranfaengern_in_professionellen_entwicklungsumgebungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeiten:onboarding_von_programmieranfaengern_in_professionellen_entwicklungsumgebungen [12.12.2019 09:22] krd35907arbeiten:onboarding_von_programmieranfaengern_in_professionellen_entwicklungsumgebungen [14.02.2022 08:35] (aktuell) – [Data-Entry] Alexander Bazo
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ---- dataentry StudentischeArbeit ---- ---- dataentry StudentischeArbeit ----
-Thema                       : Onboarding von Programmieranfängern in professionellen Entwicklungsumgebungen +Thema                                  : Onboarding von Programmieranfängern in professionellen Entwicklungsumgebungen  
-Art_thesistypes             : BA +Art_thesistypes                        : BA  
-BetreuerIn_thesisadvisor    : Alexander Bazo +BetreuerIn_thesisadvisor               : Alexander Bazo  
-BearbeiterIn                : Daniela Krapf +BearbeiterIn                           : Daniela Krapf  
-ErstgutachterIn_thesisprofessor  N.N. +ErstgutachterIn_thesisprofessor        Christian Wolff #  
-ZweitgutachterIn_secondthesisprofessor : N.N. +ZweitgutachterIn_secondthesisprofessor : Niels Henze #  
-Status_thesisstate          in Bearbeitung +Status_thesisstate                     abgeschlossen #  
-Stichworte_thesiskeywords   : Software Engineering Education +Stichworte_thesiskeywords              : Software Engineering Education, Assistentssysteme für die Programmierausbildung #  
-angelegt_dt                 : 2019-11-28 +angelegt_dt                            : 2019-11-28  
-Anmeldung_dt                :  +Anmeldung_dt                            #  
-Antrittsvortrag_dt          :  +Antrittsvortrag_dt                     2020-03-09 #  
-Abschlussvortrag_dt         :  +Abschlussvortrag_dt                     #  
-Abgabe_dt                   :  +Abgabe_dt                               #  
-Textlizenz_textlicense      : ##Lizenz|## +Textlizenz_textlicense                  # #Lizenz|## 
-Codelizenz_codelicense      : ##Lizenz|##+Codelizenz_codelicense                  # #Lizenz|##
 ---- ----
 +
 +
 +
  
 === Hintergrund === === Hintergrund ===
Zeile 27: Zeile 30:
 Google definiert den Begriff in seinen Material Design Guidelines wie folgt und legt dabei Wert darauf, Onboarding nur neuen Nutzern zu zeigen: „Onboarding is a virtual unboxing experience that helps users get started with an app.“ [3]. Die Herangehensweisen dabei sind divers. Ein bewährtes Mittel ist die Bereitstellung von Anwendungstutorials [4]. Eine verbesserte Form der Schritt-für-Schritt-Anleitung, der follow-me doc wizard, wurde für Eclipse implementiert [5]. Daneben gibt es den Ansatz der Videotutorials, die auch schon zu tausenden in teils besserer, teils schlechterer Qualität auf YouTube zu finden sind. Dabei kommt es vor, dass Nutzer nicht schritthalten können mit der Videogeschwindigkeit oder Navigations-schwierigkeiten haben. Ein Ansatz, um dieses Problem zu umgehen, sind kontext-sensitive Kurzvideos, ToolClips [6] oder Pop-ups [1]. Das Navigationsproblem versuchen Banovic et al. [7] mit ihrem System Waken zu lösen, das es Nutzern ermöglicht, mit einem Videotutorial wie mit der Software selbst zu interagieren. Anderen reichen Videotutorials nicht aus, da diese nicht innerhalb einer Anwendung verfügbar und somit schlechter nutzbar sind. Stattdessen setzt man mit Ambient Help auf ausgelagerte kontext-sensitive Lernressourcen, um opportunistisches Lernen zu unterstützen [8]. Google definiert den Begriff in seinen Material Design Guidelines wie folgt und legt dabei Wert darauf, Onboarding nur neuen Nutzern zu zeigen: „Onboarding is a virtual unboxing experience that helps users get started with an app.“ [3]. Die Herangehensweisen dabei sind divers. Ein bewährtes Mittel ist die Bereitstellung von Anwendungstutorials [4]. Eine verbesserte Form der Schritt-für-Schritt-Anleitung, der follow-me doc wizard, wurde für Eclipse implementiert [5]. Daneben gibt es den Ansatz der Videotutorials, die auch schon zu tausenden in teils besserer, teils schlechterer Qualität auf YouTube zu finden sind. Dabei kommt es vor, dass Nutzer nicht schritthalten können mit der Videogeschwindigkeit oder Navigations-schwierigkeiten haben. Ein Ansatz, um dieses Problem zu umgehen, sind kontext-sensitive Kurzvideos, ToolClips [6] oder Pop-ups [1]. Das Navigationsproblem versuchen Banovic et al. [7] mit ihrem System Waken zu lösen, das es Nutzern ermöglicht, mit einem Videotutorial wie mit der Software selbst zu interagieren. Anderen reichen Videotutorials nicht aus, da diese nicht innerhalb einer Anwendung verfügbar und somit schlechter nutzbar sind. Stattdessen setzt man mit Ambient Help auf ausgelagerte kontext-sensitive Lernressourcen, um opportunistisches Lernen zu unterstützen [8].
  
-Durch die Analyse speziell für Anfänger gemachter Entwicklungsumgebungen [9, 10] wird untersucht, worauf diese ihren Fokus legen, um die Einstiegshürde zu verringern und den Umgang damit zu erleichtern. Unter Berücksichtigung der Probleme, die Anfänger mit professionellen IDEs haben [11, 12], soll eine Lösung für das Onboarding von Erstsemestlern bei der IDE IntelliJ gefunden werden.+Durch die Analyse speziell für Anfänger gemachter Entwicklungsumgebungen [9, 10] wird untersucht, worauf diese ihren Fokus legen, um die Einstiegshürde zu verringern und den Umgang damit zu erleichtern. Unter Berücksichtigung der Probleme, die Anfänger mit professionellen IDEs haben [11, 12, 13], soll eine Lösung für das Onboarding von Erstsemestlern bei der IDE IntelliJ gefunden werden.
  
  
Zeile 36: Zeile 39:
 Grundlage für die Umsetzung ist neben der Literatur eine nutzerzentrierte Anforderungserhebung, in deren Rahmen u.a. auch akute Probleme bei der Verwendung der Entwicklungsumgebung während der Übung aufgezeigt werden sollen. Darauf aufbauend wird voraussichtlich eine prototypisch Entwicklung einer in die IDE (hier IntelliJ) integrierten Onboarding-Lösung für Programmieranfänger des Programmier-Einführungskurs des Lehrstuhls für Medieninformatik entwickelt.  Grundlage für die Umsetzung ist neben der Literatur eine nutzerzentrierte Anforderungserhebung, in deren Rahmen u.a. auch akute Probleme bei der Verwendung der Entwicklungsumgebung während der Übung aufgezeigt werden sollen. Darauf aufbauend wird voraussichtlich eine prototypisch Entwicklung einer in die IDE (hier IntelliJ) integrierten Onboarding-Lösung für Programmieranfänger des Programmier-Einführungskurs des Lehrstuhls für Medieninformatik entwickelt. 
  
-Eine Version von IntelliJ mit der prototypischen Erweiterung soll abschließend hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit und Erlernbarkeit (learnability) qualitativ von Probanden bewertet werden.+Eine Version von IntelliJ mit der prototypischen Erweiterung soll abschließend hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit qualitativ von Probanden bewertet werden.
  
  
Zeile 58: Zeile 61:
 [1] Hucko, M., Gazo, L., Simun, P., Valky, M., Moro, R., Simko, J., & Bielikova, M. (2019). YesElf: Personalized Onboarding for Web Applications. In Adjunct Publication of the 27th Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization (pp. 39-44). ACM. [1] Hucko, M., Gazo, L., Simun, P., Valky, M., Moro, R., Simko, J., & Bielikova, M. (2019). YesElf: Personalized Onboarding for Web Applications. In Adjunct Publication of the 27th Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization (pp. 39-44). ACM.
  
-[2] Literaturdie sagt, dass Onboarding aus dem Personalmanagement kommt+[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Onboardingabgerufen am 12.12.2019
  
-[3] Google Material Design +[3] https://material.io/design/communication/onboarding.html, abgerufen am 11.12.2019
  
 [4] Fernquist, J., Grossman, T., & Fitzmaurice, G. (2011). Sketch-sketch revolution: an engaging tutorial system for guided sketching and application learning. In Proceedings of the 24th annual ACM symposium on User interface software and technology (pp. 373-382). ACM. [4] Fernquist, J., Grossman, T., & Fitzmaurice, G. (2011). Sketch-sketch revolution: an engaging tutorial system for guided sketching and application learning. In Proceedings of the 24th annual ACM symposium on User interface software and technology (pp. 373-382). ACM.
Zeile 79: Zeile 82:
  
 [12] Reis, C., & Cartwright, R. (2004). Taming a professional IDE for the classroom. In ACM SIGCSE Bulletin (Vol. 36, No. 1, pp. 156-160). ACM. [12] Reis, C., & Cartwright, R. (2004). Taming a professional IDE for the classroom. In ACM SIGCSE Bulletin (Vol. 36, No. 1, pp. 156-160). ACM.
 +
 +[13] Storey, M. A. et al. (2003). Improving the usability of Eclipse for novice programmers. In Proceedings of the 2003 OOPSLA workshop on eclipse technology eXchange (pp. 35-39). ACM.