Fallende Hardware-Preise führen dazu, dass immer mehr öffentliche Displays mit Technologien ausgestattet werden, welche Interaktivität ermöglichen. Hierzu gehören Touch-Displays sowie Kamera-basierte Technologien, wie z.B. Microsoft Kinect. In der Folge sind Entwickler interaktiver Anwendungen für solche Displays mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Zum Einen müssen Sie Passanten kommunizieren, dass das Display interaktiv ist. Zum Andere müssen Sie Interaktiontechniken anbieten, die für den Benutzer einfach zu verstehen bzw. erlernen sind.
Frühere Forschung hat gezeigt, dass die Darstellung der Repräsentation eines Benutzers auf dem Display (z.B. sein Spiegelbild oder seine Silhouette) mit Hilfe der Kinect ein starker Hinweis auf Interaktivität ist (vgl. [1], http://joergmueller.info/lookingglass/). Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn das Display spielerische Interaktion („Displays as Tools“, vgl. [2]) unterstützt. Es gibt jedoch viele Fälle, in denen Displays eher als Werkzeuge („Displays as Tools“) eingesetzt werden, z.B. beim Suchen nach Informationen. In diesen Fällen werden heutzutage meistens Touch-Bildschirme eingesetzt, welche eine intuitive Bedienung ermöglichen.
Ziel der Arbeit ist es, die Vorteile der oben beschriebenen Techniken zu kombinieren und somit die Verwendung interaktiver Displays zu erleichern. Hierzu sollen Wege gefunden werden, komplexe Interaktionen (Selektion, Markieren, Scrollen, Texteingabe) auf Basis der Kinect umzusetzen. Gleichzeitig sollen verschiedene Visualisierungen entwickelt und verglichen werden, welche den Benutzer über die Vergügbarkeit dieser zusätzlichen Interaktionsmöglichkeiten informieren.
- Recherche verwandter Arbeiten - Identifikation notwendiger Interaktionen und Entwicklung eines entsprechenden Gestensets - Umsetzung eines virtuellen Touch-Screens mit Kinect & Silhouetten-Ansicht (Beispielcode bereits vorhanden) - Implementierung verschiedener „Touch“-Visualisierungen (z.B. Farbänderungen, Cursor, etc.) - Evaluierung der verschiedenen Visualisierungen
Keine
[1] J. Müller, R. Walter, G. Bailly, M. Nischt, and F. Alt, “Looking Glass: A Field Study on Noticing Interactivity of a Shop Window,” in Proceedings of the 2012 ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, New York, NY, USA, 2012, pp. 297-306.
[2] J. Müller, F. Alt, D. Michelis, and A. Schmidt, “Requirements and Design Space for Interactive Public Displays,” in Proceedings of the International Conference on Multimedia, New York, NY, USA, 2010, pp. 1285-1294.
[3] D. Vogel and R. Balakrishnan, „Interactive public ambient displays: transitioning from implicit to explicit, public to personal, interaction with multiple users“, in Proceedings of the 17th annual ACM symposium on User interface software and technology (UIST '04). ACM, New York, NY, USA, 2004, 137-146.