arbeiten:unterstuetzung_der_therapie_und_psychoedukation_von_fluechtlingen_mit_hilfe_einer_mobilen_app

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeiten:unterstuetzung_der_therapie_und_psychoedukation_von_fluechtlingen_mit_hilfe_einer_mobilen_app [26.03.2018 15:29] – Erstellt mit dem Formular arbeiten:anlegen Martin Brockelmannarbeiten:unterstuetzung_der_therapie_und_psychoedukation_von_fluechtlingen_mit_hilfe_einer_mobilen_app [01.10.2019 12:20] (aktuell) Alexander Bazo
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Unterstützung der Therapie und Psychoedukation von Flüchtlingen mit Hilfe einer mobilen App ======+====== Entwicklung und Implementierung eines autonomen Systems zur gesundheitlichen Einschätzung und Weiterbehandlung von Flüchtlingen ======
  
 ---- dataentry StudentischeArbeit ---- ---- dataentry StudentischeArbeit ----
-Thema                       Unterstützung der Therapie und Psychoedukation von Flüchtlingen mit Hilfe einer mobilen App +Thema                     Entwicklung und Implementierung eines autonomen Systems zur gesundheitlichen Einschätzung und Weiterbehandlung von Flüchtlingen 
-Art_thesistypes             : BA, MA, PPM, FPM +Art_thesistypes           : BA 
-Betreuer_thesisadvisor      : Martin Brockelmann +BetreuerIn_thesisadvisor    : Martin Brockelmann 
-Student                     :  +BearbeiterIn                   Jakob Fehle 
-Professor_thesisprofessor   : Christian Wolff +ErstgutachterIn_thesisprofessor : Christian Wolff 
-Status_thesisstate         ausgeschrieben +ZweitgutachterIn_secondthesisprofessor : N.N. 
-Stichworte_thesiskeywords   Play2change, Psychologie, App +Status_thesisstate        abgeschlossen 
-angelegt_dt                 : 2018-03-26 +Stichworte_thesiskeywords : Psychologie, App 
-Beginn_dt                   :  +angelegt_dt               : 2018-03-26 
-Anmeldung_dt                :  +Beginn_dt                 2018-07-02 
-Antrittsvortrag_dt          :  +Anmeldung_dt              :  
-Abschlussvortrag_dt         :  +Antrittsvortrag_dt        2018-09-17 
-Ende_dt                     +Abschlussvortrag_dt       :  
 +Abgabe_dt                   :  
 +Textlizenz_textlicense : Unbekannt 
 +Codelizenz_codelicense Unbekannt
 ---- ----
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 === Hintergrund === === Hintergrund ===
  
-In Zeiten der Flüchtlingskrise ist es wichtig, dass die Hilfskräfte den ankommenden Flüchtlingenschnell und effizient helfen können. Viele Geflüchtete leiden nach Traumata und der Flucht an psychischen Problemen. Oft können Flüchtlinge nicht sofort angemessen versorgt werden. Um die Versorgung zu verbessern soll eine App entwickelt werden, die die Flüchtlinge durch Psychoedukation unterstützen soll. Ein Programm zur Psychoedukation von Geflüchteten wurde vom Lehrstuhl der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bereits gestartet. Dieses Programm soll nun unterstützend in einer mobilen Version ausgebaut werden.+In Zeiten der Flüchtlingskrise ist es wichtig, dass die Hilfskräfte den ankommenden Flüchtlingen schnell und effizient helfen können. Viele Geflüchtete leiden nach der Flucht an Traumata und psychischen Problemen. Doch die medizinische Erstversorgung in Flüchtlingslagern ist zum Nachteil des nur wenig vorhandenen medizinischen Fachpersonals kaum digital organisiert und digitalisiert. Die ohnehin nur begrenzte Zeit des Personals kann so nur ineffektiv genutzt werden. Dies bringt dann größere Probleme bei der Speicherung, Nachbearbeitung und Weiterleitung von Personendaten mit sich. Um die Versorgung und deren Organisation zu verbessernsoll nun eine mobile Applikation entwickelt werden.
  
 === Zielsetzung der Arbeit === === Zielsetzung der Arbeit ===
  
-Das angedachte Ziel der Abschlussarbeit ist die Erstellung einer solchen App, die psychoedukative Funktionen übernimmt.+Im Rahmen dieser Arbeit soll ein funktionsfähiger Prototyp eines mobilen Systems entstehen, mit dessen Hilfe der Gesundheitszustand von Personen über Fragebögen festgestelltgespeichert und analyisert wird und im Bedarfsfall die weitere Behandlung eingeleitet werden kann.  
 +Dabei soll darauf geachtet werden, dass das System modular aufgebaut ist, d.h. es soll möglichst einfach sein, Teile des Systems auszutauschen oder das System um Funktionalitäten zu ergänzen.
  
 === Konkrete Aufgaben === === Konkrete Aufgaben ===
  
-Erstellen der App +Um einen tieferen Einblick in die benötigten Anforderungen zu erhalten werden zuerst Experteninterviews durchgeführt. Hierbei werden Personen interviewt, welche in möglichen Anwendungsgebieten eines solchen Systems arbeiten. 
-Vorauswahl geeigneter Tools +Da bis zum Abschluss dieser Arbeit ein lauffähiges Produkt entstehen soll, welches bereits auf Notebooks und Smartphones eingesetzt werden kann, müssen zuerst gewisse Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden. 
---- +Dies beinhaltet sowohl das hardwarebezogene Konkretisieren der Anforderungen, als auch das Aufsetzen eines geeigneten Software-Stacks inkl. allgemeiner Infrastruktur. Anschließend müssen die angesprochenen Features für die Smartphoneund die Desktopversion des Systems umgesetzt werden. 
 +Dies beinhaltet ein Login-System, eine Datenbankanbindung, ein Verwaltungspanel und gewisse Grundmodule: die Verwaltung und Anzeige von neuen Patienten, das detaillierte Anzeigen von Patienteninformationen auf verschiedenen Granularitätsebenen und der Weiterleitungsfunktion von Patienten an Therapeuten/Ärzte. 
 +Diese Features sollen auch auf der Smartphone-Version der App zugänglich sein und um kleine Funktionalitäten, wie z.B. Notifications erweitert werden.
  
 === Erwartete Vorkenntnisse === === Erwartete Vorkenntnisse ===
  
-Programmiersprache (Javascript ?+  * Programmiersprachen Javascript, Java (Android
-Appentwicklung+  * App-Entwicklung 
 +  * Web-Entwicklung
  
  
 === Weiterführende Quellen === === Weiterführende Quellen ===
  
-Nach Absprache mit dem Betreuer.+Play2Change: http://www.uni-regensburg.de/psychology-education-sport-science/psychology-muehlberger/play2change1/index.html 
 + 
 +Zuständiger Betreuer: Y. Shiban <Youssef.Shiban@psychologie.uni-regensburg.de>