arbeiten:untersuchung_der_sprache_in_social-media

Action disabled: media

Untersuchung von Chat-Sprache hinsichtlich Merkmalen sprachlicher Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Thema:
Untersuchung von Chat-Sprache hinsichtlich Merkmalen sprachlicher Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Art:
BA
BetreuerIn:
Manuel Burghardt
BearbeiterIn:
Lisa Gehlich
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
abgeschlossen
Stichworte:
Digital Humanities, Corpus Linguistics, Social Media Analysis, Computer-Mediated Communication
angelegt:
2014-11-19
Anmeldung:
2014-12-08
Antrittsvortrag:
2014-12-08
Textlizenz:
Unbekannt
Codelizenz:
Unbekannt

Hintergrund

Mit der sprunghaften Entwicklung verschiedener computer-vermittelter Kommunikationswege (E-Mail, Chat, Blogs, Social Media-Plattformen, etc.) zeichnet sich auch eine Veränderung in der Sprache ab. Wenngleich im digitalen Medium vornehmlich geschrieben wird, so zeigen diese Texte doch häufig auch Merkmale mündlicher Kommunikation, z.B. das Markieren von Emotionen durch sog. Emoticons, innerhalb einer geschriebenen Nachricht.

Zielsetzung der Arbeit

Konzeption und Auswertung einer empirischen Studie zum Vergleich von Merkmalen sprachlicher Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei computer-vermittelter Kommunikation am Beispiel des Sprachgebrauchs in sozialen Medien.

Konkrete Aufgaben

Theorieteil

  • Aufbereiten der Literatur zu computer-vermittelter Sprache, insbesond. Web-Sprache (Stichwort „Medienlinguistik“); Relevante Forschung: Michael Beißwenger, Angelika Storrer, …
  • Aufbereiten der Literatur zu schriftlichen und mündlichen Merkmalen von Sprache; Relevante Forschung: Dürscheid, …

Praxisteil

  • Aufbau (inkl. Lemmatisierung und POS-Tagging mithilfe des TreeTagger o.Ä.) eines geeigneten Web-Sprache Korpus (Facebook, Twitter, Foren, …), vgl. auch Schäfer & Bildhauer 2013
  • Alternativ: Verwendung eine geeigneten, bestehenden Korpus, z.B. „Dortmunder Chat-Korpus“
  • Auswahl zweier bestehender Vergleichskorpoa für mündliche Sprache und schriftliche Sprache (vgl. Barbaresi & Würzner)
  • Vergleich der Korpora hinsichtlich linguistischer Merkmale (Wortfrequenzen, POS-Verteilung, etc.)
  • Diskussion der Ergebnisse und abschließende Beantwortung der Frage „Ist Web-Sprache näher an der geschriebenen Sprache, oder an der gesprochenen Sprache?“ anhand der Ergebnisse des Vergleichsstudie

Erwartete Vorkenntnisse

Voraussetzungen

  • Grundlagen HTML / XML
  • Kenntnisse in Linguistik, idealerweise in der empirischen Sprachwiss. bzw. der Korpuslinguistik

Weiterführende Quellen

Überblick zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Medienkommunikation: Dürscheid, C. (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In Zeitschrift für angewandte Linguistik. Nr. 38, 37-57. Online verfügbar unter: https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/RomanischesSeminar/Romanistik_IV/frzmed_Duerscheid_MuendSchrKont.pdf

Dürscheid, C. (2005). Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. In Linguistik Online 22, 1/05. Online verfügbar unter: http://www.linguistik-online.de/22_05/duerscheid.html

Erstellung von Web-Korpora: Schäfer, R. & Bildhauer, F. (2013). Web Corpus Construction. Morgan-Claypool.

Tools