arbeiten:virtual_embodiment_manipulation_in_kollaborativen_virtuellen_umgebungen._veraendert_sich_unser_verhalten_durch_die_unterschiedliche_wahrnehmung_von_spieler_avataren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
arbeiten:virtual_embodiment_manipulation_in_kollaborativen_virtuellen_umgebungen._veraendert_sich_unser_verhalten_durch_die_unterschiedliche_wahrnehmung_von_spieler_avataren [27.06.2019 17:00] Martin Kocurarbeiten:virtual_embodiment_manipulation_in_kollaborativen_virtuellen_umgebungen._veraendert_sich_unser_verhalten_durch_die_unterschiedliche_wahrnehmung_von_spieler_avataren [02.09.2019 14:52] – [Data-Entry] Christian Wolff
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ---- dataentry StudentischeArbeit ---- ---- dataentry StudentischeArbeit ----
-Thema                       : Virtual Embodiment Manipulation in kollaborativen virtuellen Umgebungen. Verändert sich unser Verhalten durch die unterschiedliche Wahrnehmung von Spieler Avataren?  +Thema                     : Virtual Embodiment Manipulation in kollaborativen virtuellen Umgebungen. Verändert sich unser Verhalten durch die unterschiedliche externe Wahrnehmung von Spieler-Avataren?  
-Art_thesistypes             : BA +Art_thesistypes           : BA  
-Betreuer_thesisadvisor      : Martin Kocur +Betreuer_thesisadvisor    : Martin Kocur  
-Student                     : Philipp Schauhuber +Student                   : Philipp Schauhuber  
-Professor_thesisprofessor   : Christian Wolff +Professor_thesisprofessor : Christian Wolff  
-Status_thesisstate         : in Bearbeitung +Status_thesisstate        : in Bearbeitung  
-Stichworte_thesiskeywords   : Proteus Effekt, body ownership illusion, VR embodiment, self-perception, presence, cognitive performance, Tower of London +Stichworte_thesiskeywords : Proteus Effekt, body ownership illusion, VR embodiment, self-perception, presence, cognitive performance, Tower of London  
-angelegt_dt                 : 2019-06-27 +angelegt_dt               : 2019-06-27  
-Beginn_dt                   : 2019-06-20 +Beginn_dt                 : 2019-06-20  
-Anmeldung_dt                :  +Anmeldung_dt               #  
-Antrittsvortrag_dt          :  +Antrittsvortrag_dt        2019-09-02 #  
-Abschlussvortrag_dt         :  +Abschlussvortrag_dt        #  
-Ende_dt                     +Ende_dt                    # 
 ---- ----
 +
 +
 +
  
 === Hintergrund === === Hintergrund ===
Zeile 23: Zeile 26:
 === Zielsetzung der Arbeit === === Zielsetzung der Arbeit ===
  
-Im kollaborativen VR sollen zwei Probanden alleine und kooperativ Aufgaben lösen. Dabei verändern sich in den verschiedenen Durchläufen jeweils die Fremd- und Selbstwahrnehmung. Die Probanden verkörpern einmal einen Standard Avatar und einmal Albert Einstein als Sinnbild für Superintelligenz.+Im kollaborativen VR sollen zwei Probanden alleine und kooperativ den Tower of London Test durchführen (Shallice, 1982). Anhand dessen wird ein Score ermittelt, der die kognitive Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Dabei verändern sich in den verschiedenen Durchläufen jeweils die Fremd- und Selbstwahrnehmung. Die Probanden verkörpern einmal einen Standard Avatar und einmal Albert Einstein als Sinnbild für Superintelligenz. Zusätzlich dazu wird die "body agency" bzw. die "body ownership illusion" mit Hilfe eines "5 statement post-questionnaire" (Banakou et al., 2018) ermittelt.
  
  
Zeile 53: Zeile 56:
  
  Jim Blascovich, Jack Loomis, Andrew C. Beall, Kimberly R. Swinth, Crystal L. Hoyt & Jeremy N. Bailenson (2002) TARGET ARTICLE: Immersive Virtual Environment Technology as a Methodological Tool for Social Psychology, Psychological Inquiry, 13:2, 103-124, DOI: 10.1207/S15327965PLI1302_01   Jim Blascovich, Jack Loomis, Andrew C. Beall, Kimberly R. Swinth, Crystal L. Hoyt & Jeremy N. Bailenson (2002) TARGET ARTICLE: Immersive Virtual Environment Technology as a Methodological Tool for Social Psychology, Psychological Inquiry, 13:2, 103-124, DOI: 10.1207/S15327965PLI1302_01 
 +
 +Shallice, T. (1982). Specific impairments of planning. Philosophical Transcripts of the Royal Society of London, B298, 199–209.