arbeiten:webbasiertes_bestellsystemes_fuer_innerbetriebliche_berechtigungsobjekte

Action disabled: media

Konzeption, Implementierung und Evaluierung eines webbasierten Bestellsystemes für innerbetriebliche Berechtigungsobjekte

Thema:
Konzeption, Implementierung und Evaluierung eines webbasierten Bestellsystemes für innerbetriebliche Berechtigungsobjekte
Art:
BA
BetreuerIn:
Matthias Hummer (NEXIS)
BearbeiterIn:
Philipp Hartl
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
abgeschlossen
Stichworte:
webbasiertes Informationssystem, UX, UCD, IDM, IAM
angelegt:
2018-10-29
Beginn:
2018-10-15
Antrittsvortrag:
2019-01-28
Textlizenz:
Unbekannt
Codelizenz:
Unbekannt

Hintergrund

In nahezu allen Unternehmen sind Informationssysteme von existenzieller Wichtigkeit. Allerdings steigt der Verwaltungsaufwand der verschiedenen benötigten Technologien mit der Unternehmensgröße schnell an. Zentraler Bestandteil hierbei sind die notwendigen Systeme die der Endnutzer im Unternehmen schlussendlich bentutz, allerdings sind diese immer unterschiedlich und nicht jeder Nutzer soll in der Lage sein alle Funktionen nutzen zu können. Das „Identity and Access Management“ (IAM) ermöglicht es den Unternehmen eine zentrale Verwaltung für Zugriffsrechte und Identitäten zu schaffen. Häufig muss hierbei jedoch die unternehmenseigene IT-Abteilung die Rechte an die Mitarbeiter händisch vergeben, was schnell problematisch werden kann.

Zielsetzung der Arbeit

Das Ziel der Arbeit ist es, den Mitarbeitern eine Möglichkeit zu bieten, benötigte Rechte für interene Systeme eigenständig zu beantragen. Die notwendigen Berechtigungsobjekte sind allerdings meist sehr technisch orientiert gebaut (z.B. SAP_3001), was des dem Mitarbeiter außerhalb der IT nahezu unmöglich macht sein Bedürfnis in notwendige Rechte dafür zu übersetzen. Das Bestellsystem soll diese Hürde überwinden. Hierfür soll ein hybrider Ansatz zwischen klassischen (IT-)Servicekatalogen und eCommercesystemen verwendet werden. Im Katalog werden Berechtigungsobjekte semantisch passend zusammen gefasst und für den Nutzer mit sinnvollen Metainformationen versehen. Hierbei stellt sich die Frage inwiefern das Katalogmanagement automatisiert oder semiautomatisiert unterstützt werden kann. Im Bestellportal selbst werden dann diese Katalogobjekte angeboten. Der Ablauf einer Bestellung soll dann dem eines eCommerce-Systemes ähneln. Allerdings muss hier speziell auf den Suchprozess, da wie bereits angesprochen, das Finden der richtigen Objekte die größte Hürde darstellt, sowie die Möglichkeit für verschiedene Personen Objekte zu beantragen eingegangen werden.

Konkrete Aufgaben

  • Einarbeitung in Servicekatalogdesign
  • Einarbeitung in Katalogmining
  • Einarbeitung in UX/UE im eCommercekontext
  • Anforderungsanalyse (Zielgruppe, Evaluierung existierender Lösungen)
  • Anforderungsspezifizierung (Personas, Taskanalyse)
  • Design (Sketching & finale Screens)
  • Implementierung eines Prototypen
  • Evaluation (Konzept, Tasks & Analyse ⇒ Empfehlungen)     

Erwartete Vorkenntnisse

  • HCI
  • UX
  • empirische Methoden
  • Implementierung

Weiterführende Quellen

  • O’Loughlin, M. (2010). The Service Catalog: A Practitioner Guide
  • Great Britain Cabinet Office. (2011). ITIL Service Design. The Stationery Office. https://doi.org/10.1007/978-0-387-77393-3
  • Bezos, J. P., Spiegel, J. R., & McAuliffe, J. (1999, August 19). Computer services for assisting users in locating and evaluating items in an electronic catalog based on actions performed by members of specific user communities
  • Huang, Z., & Benyoucef, M. (2013). From e-commerce to social commerce: A close look at design features. Electronic Commerce Research and Applications, 12(4), 246–259. https://doi.org/10.1016/j.elerap.2012.12.003
  • Lee, P.-M. (2002). Behavioral Model of Online Purchasers in E-Commerce Environment. Electronic Commerce Research, 2, 75–85. https://doi.org/10.1023/A:1013340118965
  • Kuhlthau, C. C. (1991). Inside the search process: Information seeking from the user’s perspective. Journal of the American Society for Information Science, 42(5), 361–371.
  • Shneiderman, B., & Plaisant, C. (2005). Designing the user interface: strategies for effective human-computer interaction. British dental journal (Vol. 215). https://doi.org/10.1038/sj.bdj.2013.932