arbeiten:weiterentwicklung_eines_mobilen_systems_zur_erfassung_und_einschaetzung_psychischer_stoerungen_bei_fluechtlingen

Weiterentwicklung eines mobilen Systems zur Erfassung und Einschätzung psychischer Störungen bei Flüchtlingen

Thema:
Weiterentwicklung eines mobilen Systems zur Erfassung und Einschätzung psychischer Auffälligkeiten bei Geflüchteten
Art:
BA
BetreuerIn:
Vitus Maierhöfer, Julia Ohse
BearbeiterIn:
Lena Germiller
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
Youssef Shiban
Status:
abgeschlossen
Stichworte:
Psychologie, App, Android, Flüchtlinge, Datenvisualisierung, Usability, Göttingen
angelegt:
2022-12-05
Antrittsvortrag:
2023-01-30

Hintergrund

Um die Erfassung und Diagnose von psychischen Problemen bei ankommenden Flüchtenden zu erleichtern, kooperiert der Lehrstuhl für Medieninformatik der Universität Regensburg schon seit Längerem mit dem Lehrstuhl für Klinische Psychologie der PFH Göttingen. In Rahmen der Kooperation sind verschiedene Anwendungen und Prototypen im Kontext von Abschlussarbeiten entstanden:

  • Mehrsprachiges Datenerhebungssystem in Form einer mobilen App zur Erfassung psychischer Störungen (Sarah Wagner, 2017)
  • System zur gesundheitlichen Einschätzung und Weiterbehandlung von Flüchtlingen in Form einer Webanwendung (Jakob Fehle, 2018)
  • Optimierung der Webanwendung von Jakob Fehle hinsichtlich Funktionalität und Usability (Andreas Wölfl, 2021)

Die Projekte wurden abschließend hinsichtlich verschiedener Aspekte evaluiert, wodurch sich Verbesserungsimplikationen ergeben haben.

Zielsetzung der Arbeit

Im Rahmen dieser Arbeit soll die bestehende mobile App von Sarah Wagner hinsichtlich Funktionalität und Usability weiterentwickelt werden. Zielsetzung ist es die Anwendung für den Einsatz zu optimieren. Dafür soll die Analyse der Fragebögen zur gesundheitlichen Einschätzung von Geflüchteten, die bisher in der Webanwendung stattfand, in die App integriert werden. Als Ergebnis der Auswertung wird ein Dokument zur psychischen Einschätzung für die spätere Betreuung gespeichert, welches von der betroffenen Person selbst an betreuendes Personal weitergegeben werden kann. Für den Nutzer sollen wesentliche Informationen aus dem Ergebnis-Dokument herausgefiltert und verständlich aufbereitet werden. Die überarbeitete Anwendung wird anschließend evaluiert, um abschließend den Erfolg der Weiterentwicklung zu bewerten.

Konkrete Aufgaben

Theorie:

  • Analyse bestehender Applikationen und Evaluationen
  • Expertengespräch mit Projektverantwortlichen
  • Anforderungsanalyse
  • Konzeptentwicklung anhand der gewonnenen Erkenntnisse für Weiterentwicklung der Anwendung
  • Evaluation und Bewertung

Praxis:

  • Backend-Entwicklung für zentrale Datenspeicherung
  • Erweiterung der bisherigen Anwendung
  • Integration der Fragebogenanalyse und Ergebnisausgabe

Erwartete Vorkenntnisse

  • App-Entwicklung
  • Datenspeicherung und Visualisierung
  • Evaluation

Weiterführende Quellen

Nach Absprache mit dem Betreuer.