arbeiten:wissenslandkarte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
arbeiten:wissenslandkarte [07.03.2017 08:50] Christian Wolffarbeiten:wissenslandkarte [31.05.2017 07:32] – [Data-Entry] Patricia Boehm
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ---- dataentry StudentischeArbeit ---- ---- dataentry StudentischeArbeit ----
-Thema                     : Erarbeitung einer wiederverwendbaren Wissenslandkarte des  Lehrstuhls für Medieninformatik  +Thema                     : Erarbeitung einer wiederverwendbaren Wissenslandkarte des  Lehrstuhls für Medieninformatik 
-Art_thesistypes           : MA  +Art_thesistypes           : MA 
-Betreuer_thesisadvisor    : Christian Wolff  +Betreuer_thesisadvisor    : Christian Wolff 
-Student                   : Benedikt Häring +Student                   : Benedikt Häring
 Professor_thesisprofessor : Christian Wolff # # Professor_thesisprofessor : Christian Wolff # #
-Status_thesisstate        : in Bearbeitung  +Status_thesisstate        : in Bearbeitung 
-Stichworte_thesiskeywords : Wissensmanagement, Visualisierung, Wissensbilanz, knowledge management  +Stichworte_thesiskeywords : Wissensmanagement, Visualisierung, Wissensbilanz, knowledge management 
-angelegt_dt               : 2012-10-01  +angelegt_dt               : 2012-10-01 
-Beginn_dt                 : 2017-03-10  +Beginn_dt                 : 2017-03-10 
-Anmeldung_dt              :  #  +Anmeldung_dt              :  
-Antrittsvortrag_dt        :  #  +Antrittsvortrag_dt        : 2017-06-12 
-Abschlussvortrag_dt       :  #  +Abschlussvortrag_dt       :  
-Ende_dt                   :  # +Ende_dt                   : 
 ---- ----
 +
  
  
 ==== Beschreibung ==== ==== Beschreibung ====
-Die Erfassung von Wissensbeständen ist eine Kernaufgabe im Wissensmanagement. Wissensbilanzen und Wissenslandkarten werden seit einigen Jahren als Instrumente modernen Wissensmanagement diskutiertohne dass hierfür allerdings standardisierte Darstellungsformen oder gut einsetzbare Werkzeuge vorlägen. +Inhalt sollen alle "Elemente" des Lehrstuhls sein: Dozenten (mit deren  
- +Fach- und Forschungsgebieten), Tutoren, Sprechzeiten, Veranstaltungen,  
-Am konkreten Beispiel einer geeigneten Organisationseinheit (LehrstuhlInstitutFakultät) soll eine Wissenslandkarte erstellt und visualisiert werdenDabei ist die Generalisierbarkeit und Übertragbarkeit des Lösungsansatzes eine wichtige Anforderung. +Zusammenhänge und Abhängigkeiten von KursenRäumeetcDiese sollen  
- +informativ und übersichtlich in einer Wissenslandkarte festgehalten  
-Die Arbeit sollte aufbauend auf der neueren Literatur der Informationsvisualisierung erfolgen. Insbesondere eine Analyse aktueller Sammelwerke hochwertigen Informationsgrafiken erschient sinnvoll ("Deutschland verstehen""Deutschlandkarte") bietet sich an.  +werdenum einen Überblick über den Lehrstuhl und vorhandenes Wissen zu  
- +schaffen.
-Das Thema scheint insbesondere geeignet für den Master Informationswissenschaft.+