arbeiten:entwicklung_eines_interaktiven_dashboards_zur_echtzeitauswertung_der_politischen_kommunikation_auf_instagram_im_landtagswahlkampf_2023

Entwicklung eines interaktiven Dashboards zur Echtzeitauswertung der politischen Kommunikation auf Instagram im Landtagswahlkampf 2023

Thema:
Entwicklung eines interaktiven Dashboards zur Echtzeitauswertung der politischen Kommunikation auf Instagram im Landtagswahlkampf 2023
Art:
BA
BetreuerIn:
Michael Achmann
BearbeiterIn:
Jonas Ernst
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
Niels Henze
Status:
abgeschlossen
Stichworte:
politische kommunikation, digital methods, social media analysis, instagram, stories, politikwissenschaft, visuelle analyse, webentwicklung, dashboard
angelegt:
2023-06-12
Antrittsvortrag:
2023-10-23

Hintergrund

Im Rahmen des bevorstehenden Landtagswahlkampfs ist es von Interesse, die politische Kommunikation auf Instagram in Echtzeit zu analysieren und zu visualisieren. Instagram bietet eine Fülle von Daten, die wichtige Einblicke in die Wahlkampfstrategien, die Themen und die öffentliche Meinung liefern können. Um diese Daten effektiv nutzen zu können, ist die Erstellung eines Dashboards erforderlich, das die regelmäßige Abfrage und Auswertung der Daten ermöglicht.

Zielsetzung der Arbeit

Das Hauptziel dieser Abschlussarbeit besteht darin, ein interaktives Dashboard zu entwickeln, das es ermöglicht, die politische Kommunikation auf Instagram im Rahmen des Landtagswahlkampfs in Echtzeit zu analysieren und zu visualisieren. Dabei sollen relevante Hashtags und Accounts identifiziert werden, um die relevanten Datenquellen für die Analyse zu erfassen. Das Dashboard soll eine ansprechende Benutzeroberfläche bieten und eine effektive Darstellung der Daten ermöglichen.

Konkrete Aufgaben

  1. Datenabfrage und -verarbeitung: Es ist notwendig, die relevanten Datenquellen auf Instagram regelmäßig abzufragen und die aktuellen Daten in eine eigene Datenbank einzulesen. Hierbei sollten geeignete Methoden und Tools verwendet werden, um die Datenverarbeitung effizient und automatisiert durchzuführen.
  2. Datenanalyse: Die eingelesenen Daten müssen analysiert werden, um wichtige Informationen und Trends in Bezug auf die politische Kommunikation im Landtagswahlkampf zu identifizieren. Dies umfasst die Identifizierung relevanter Hashtags, Accounts und die automatisierte Auswertung der Daten auf Grundlage vorhandener Jupyter-Notebooks.
  3. Design des Dashboards: Es ist erforderlich, ein ansprechendes Design für das Dashboard zu entwerfen, das eine übersichtliche und benutzerfreundliche Darstellung der analysierten Daten ermöglicht. Dabei sollten die relevanten Informationen und Visualisierungen in einer klaren und ansprechenden Art und Weise präsentiert werden.
  4. Entwicklung des interaktiven Dashboards: Das Dashboard sollte interaktive Funktionen bieten, die es den Benutzern ermöglichen, die Daten zu filtern, bestimmte Informationen abzurufen und verschiedene Visualisierungen zu generieren. Hierbei sollten geeignete Technologien und Frameworks für die Entwicklung des Dashboards verwendet werden.

Erwartete Vorkenntnisse

  • Verständnis der Funktionsweise von Instagram und der CrowdTangle API für Datenabfragen.
  • Interesse an der Datenverarbeitung und -analyse, insbesondere im Kontext von sozialen Medien.
  • Kenntnisse in der Entwicklung von Webanwendungen und der Gestaltung von interaktiven Benutzeroberflächen.
  • Grundlegende Kenntnisse in der Informationsvisualisierung und dem Design von Dashboards.
  • Gute Programmierkenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendungsentwicklung.

Weiterführende Quellen

Beispiel: https://political-dashboard.com/

Serrano, J. C. M., Papakyriakopoulos, O., Shahrezaye, M., & Hegelich, S. (2020). The Political Dashboard: A Tool for Online Political Transparency. Proceedings of the International AAAI Conference on Web and Social Media, 14, 983–985. https://doi.org/10.1609/icwsm.v14i1.7371 Bast, J. (2021). Politicians, Parties, and Government Representatives on Instagram: A Review of Research Approaches, Usage Patterns, and Effects. Review of Communication Research, 9. https://www.rcommunicationr.org/index.php/rcr/article/view/108 Haßler, J., Kümpel, A. S., & Keller, J. (2021). Instagram and political campaigning in the 2017 German federal election. A quantitative content analysis of German top politicians’ and parliamentary parties’ posts. Information, Communication and Society, 1–21. https://doi.org/10.1080/1369118X.2021.1954974 Bossetta, M., & Schmøkel, R. (2023). Cross-Platform Emotions and Audience Engagement in Social Media Political Campaigning: Comparing Candidates’ Facebook and Instagram Images in the 2020 US Election. Political Communication, 40(1), 48–68. https://doi.org/10.1080/10584609.2022.2128949 Towner, T. L., & Muñoz, C. L. (2022). A Long Story Short: An Analysis of Instagram Stories during the 2020 Campaigns. Journal of Political Marketing, 1–14. https://doi.org/10.1080/15377857.2022.2099579