Thema | Art | BearbeiterIn | BetreuerIn | Stichworte |
---|
Sammlung und automatische Anntotation eines Online-Werbecorpus | BA | David Sinz | Christian Wolff | Werbung, HWA, Werbeforschung, Online-Werbung |
Corporate Identity für mobile Anwendungen | BA | Sebastian Hahn | Christian Wolff | CI, guideline, Gestaltung |
Auswirkungen der Nutzereinbringung auf das räumliche Wissen bei Indoor-Navigation mit einem Navigationssystem | BA | Sarah Kocher | Christina Bauer | UR-Walking, Indoor-Navigation, Fußgängernavigation, deutsch |
Diskussion zur Evaluation des Masterstudiengangs Medieninformatik | MA | Master Studentin | Christian Wolff | Evaluation, Master, Medieninformatik |
Safely and Flexibly Sandboxing Python Code in a C++ Runtime | BA | Robert Fent | Jürgen Hahn | Sandboxing, Python3, C++, Security |
Konzeption und Entwicklung einer Applikation zur 3D-Visualisierung von historischen Ereignissen am Beispiel des Dorfes Paulusbrunn | MA | Zürcher Fabian | Martin Brockelmann | Interaktive Dokumentation, 3D, Animation, Interaktionstechniken, Unity, Paulusbrunn, Geschichte, Dorf |
Konzeption, Implementierung und Evaluation einer App zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Halter und Hund | MA | Julia Sageder | Christian Wolff | ACI, HCI, UX, UE, Usability Engineering |
Konzept, exemplarische Umsetzung und Evaluation eines Design Systems für die Applikationsentwicklung bei der Continental Automotive GmbH | MA | Julia Grötsch | Christian Wolff | Software Engineering |
Konzept, exemplarische Umsetzung und Evaluation eines Design Systems für die Applikationsentwicklung bei der Continental Automotive GmbH | MA | Julia Grötsch | Christian Wolff | Design System, Webentwicklung, Styleguide, CI, Corporate Identity, Konsistenz, Guideline, Component, Pattern, Pattern-Based UI Design |
Entwicklung eines Chatbots für Rezept- Empfehlungen | BA | Claudia Schönherr | David Elsweiler, Bernd Ludwig | Chatbot, Recommender System, Rezepte |
Usability der Fehlerdarstellung in unterschiedlichen Werkzeugen zur automatisierten Apiprüfung | BA | Alexander Tom Nedorost | Alexander Bazo | Sofware Engineering |
Investigating Stereotypical Biases Using In-Group Embodiments in a First-Person Scenario | BA | Martina-Corinna Bauer | Martin Kocur | Avatare, Virtual Reality, stereotype-content-model, Proteus-Effekt |
Investigating the Effect of Avatar Embodiment on Religious Bias | BA | Rafael Waldmüller | Martin Kocur | proteus effect, body ownership illusion, self-perception, presence |
Verfügbarkeit und Nutzen von E-Learning-Angeboten am Beispiel der Studiengänge Medieninformatik und Politikwissenschaft | BA | Juliane Gastell | Christian Wolff | e-Learning, Digitalisierung, User Experience, HCI |
Ortsbestimmung durch WLAN-Signale | BA | Stefan Erwin Baumer | Bernd Ludwig | indoor navigation, heatmaps, android |
Faktoren zur Akzeptanz von virtuellen Avataren | BA | Johannes Spießl | Martin Brockelmann | AVL, Avatar, AR |
Synchrone und asychrone Nutzerinteraktion in Online-Laufgruppen | MA | Lydia Güntner | Alexander Bazo | Usability, User Experience, Mobile Applications, Remote HCI |
Autonomes Fahren in städtischer Umgebung | BA | Felix Holewa | Martin Brockelmann | AVL, autonomes Fahren |
Entwicklung und Evaluation einer Grafischen Benutzeroberfläche zur Ansteuerung eines Rastertunnelmikroskops für SchülerInnen | BA | Stefan Plötz | Raphael Wimmer / Fabian Queck | GUI, Benutzeroberfläche, HMI, RTM, STM, Mikroskopie |
Identifying Devices with Infrared Light Signals | BA | Alex Odorizzi | Andreas Schmid | Hardware, Tangible Interaction, Cross Device Communication |
Design Guidelines für die Ad-Hoc-Kollaboration in verteilten Lernsituationen der Softwaretechnikausbildung | MA | Milena Maul | Alexander Bazo | Software Engineering Education, Learning Environment, Remote HCI |
Ein Haus am See im Browser - Interaktives Finden von geeigneten Orten | BA | Michael Meckl | Raphael Wimmer | openstreetmap, visualization, map, search |
Implementation and Assessment of Contextual Privacy Policies | MA | Maximiliane Windl | Niels Henze | CPP, privacy, policies, implementation, evaluation |
Analyse verschiedener Perspektiven zur Messung der Popularität von Filmen mittels computergestützter Methoden | MA | Isabella Engl | Thomas Schmidt | Digital Humanities, Film Studies, Film Canon, Popularity, Web, Data Science |
Empirische Untersuchung der Lern- und Lehrmethoden während der Corona-Pandemie zur Entwicklung von Orientierungshilfen für Studierende | MA | Dominique Hausler | Niels Henze | |
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Verwendung von digitalen Medien in der beruflichen Fort- und Weiterbildung am Universitätsklinikum Regensburg | MA | Lisa Judisch | Christian Wolff | E-Learning, Digitale Medien, Weiterbildung, tretärer Bildungssektor |
Untersuchung des 3D Sounds einer Game Engine in Bezug auf Elektrofahrzeug Warnsysteme | BA | Slawik Thomas | Martin Brockelmann | E-Fahrzeug, Sound, Unity |
Vergleich von Bewegungsdaten - Realität vs. virtuelle Steuerung | MA | Wiesneth Johannes | Martin Brockelmann | Motion Capturing, Bewegung, Virtueller Raum |
Notification placement on AR smart glasses | BA | Oscar Rembold | Rufat Rzayev | AR, Smart Glasses, Notifikationen, Soziale Akzeptanz |
Investigating the Impact of Embodiment Time on the Proteus Effect | MA | Sümeyye Yildiran | Martin Kocur | Proteus Effekt, body ownership illusion, VR embodiment, rubber hand illusion, self-perception |
Leitfaden zur nutzerzentrierten Prozessoptimierung für die Verarbeitung von Kurzarbeitsanträgen in Zeiten von Corona | BA | Sebastian Schwarz | Florian Bockes | |
Desktop-Anwendung zu einem Therapieansatz von coronabedingten Depressionen | BA | Krapf Timo | Martin Brockelmann | Corona, Browser-Anwendung, Psychologie, Göttingen, Depression |
Empirische Untersuchung von Sprachnachrichten unter Berücksichtigung von Textnachrichten, Telefonaten und des Nutzungskontexts | BA | Elisa Valletta | Niels Henze | Sprachnachrichten, mobile Kommunikation, Smartphone |
Entwicklung einer mobilen App zur Selbsthilfe bei coronabedingten psychischen Störungen | MA | Hartl Sabrina | Martin Brockelmann | Psychologie, Göttingen, Corona, App, mobile |
A Comparison of Nudging and Boosting for Privacy during Web Browsing | MA | Anna-Marie Ortloff | David Elsweiler | |
Einfluss der Datenerhebung auf die User Experience - Vergleich der UX zwischen Lab und Remote Usability Testing Methoden | MA | Philipp Schuhbauer | Florian Bockes | |
Evaluation des Lerneffekts unterschiedlicher Medien bei Web-Based Trainings in der Weiterbildung | MA | Lucia Eckl | Christian Wolff | E-Learning, Web-Based Training, Eye Tracking, Blickverfolgung, WBT |
Systematischer Vergleich von Methoden zum Bestimmen der Rotation eines De-Brujin-basierten Tracking-Patterns | BA | Stefan Lippl | Andreas Schmid | tracking, tangible interaction, DotTrack, computer vision, machine learning, convolutional neural network, CNN |
Nutzerzentrierte Entwicklung eines Bewerbungsportals | BA | Simon Gruner | Raphael Wimmer | usability, administration, jobs, university, frontend, backend, integration |
Exploration der Interaktion mit Sprachassistenten im technischen Außendienst | BA | Eva Weidinger | Matthias Ferstl | |
Analyse und Implementierung verschiedener Sicherheitsmechanismen in Bezug auf Benutzerrollen | BA | Patrick Renner | Christian Wolff | LDAP, Security, Naming Convention, Usable Security, Authentication |
Generating Company Profiles Using Natural Language Processing | MA | Christoph Tögel | Christian Wolff, Julia Wemken (Bosch), Tobias Kallenbach (Bosch) | NLP, Automatisierung, Datenanalyse, natural language provessing, named entity recognition, deep learning, BERT |
Tischnutzung im Alltag – Exploration und Evaluation eines Remote-Verfahrens zur Erhebung des Nutzungsverhaltens von Objekten an (Schreib-)Tischen im Rahmen der Entwicklung interaktiver Tischoberflächen im Forschungsprojekt VIGITIA | BA | Jana Dörfler | Raphael Wimmer | vigitia, table, interactive tabletops, ethnography, field study |
Design and Evaluation of a Near-Eye Notification System | BA | Nicole Schoenwerth | Niels Henze | Visual Notifications, Near-Eye Devices, Prototype, Social Acceptance |
Entwicklung eines Fake-News-Trainers | BA | Burak Sahan | Martin Brockelmann | Fake News, App, Verschwörung |
Fake news in social & traditional media in the context of COVID-19 | MA | Philipp Hartl | Udo Kruschwitz | NLP, fake news, detection, social network analysis, Sentiment Analysis, Twitter |
Examining the Transformation from Original to Fan Fiction via Text Mining: A Case Study for Supernatural | BA | Nina Kleindienst | Thomas Schmidt | Text Mining, Fan Fiction, Digital Humanities, Computational Literary Studies, Fan Studies, Internet Studies |
Erarbeitung eines photogrammetriebasierten Workflows zur Erstellung von 3D-Assets für digitale Matte Paintings | BA | Marcus Achtnicht | Martin Brockelmann | 3D, Photogammetrie, Matte Paintings |
Filtertechniken zur Darstellungsreduktion von Blickdaten im 3D-Raum | BA | Anna-Lena Sporrer | Martin Brockelmann | 3D, Realität, Blickdaten, Eye-Tracking, Unity |
Vergleich von Blickdaten - Realität vs. virtuelle Umgebung 2 | BA | Andreas Pensenstadler | Martin Brockelmann | 3D Unity, Blickdaten, Eye-Tracking |
Suchmaschinenoptimierung bei Live-Inhalten unter Verwendung von Accelerated Mobile Pages | MA | Susanne Korbely | Christian Wolff | SEO, Suchmaschinen, AMP, Live-Inhalte |
Designing an application for disabled people to instruct and visualize work steps | BA | Philipp Huber | Raphael Wimmer / Cordula Winkler | usability, app design, accessibility, accessible design, disabled users |
Einfluss unterschiedlicher Testsituationen auf die Usability-Wahrnehmung und die User Experience - Ein Vergleich zwischen Laborsituation und synchronen Remote-Setups | MA | Philipp Schuhbauer | Christian Wolff | Remote Method, usability, remote test, automated testing |
Prototypische Implementierung und Evaluation zur Digitalisierung der Dokumentenablage für kleine Unternehmen | BA | Erik Blank | Florian Bockes | Digitalisierung, Dokumentenablage, Software Engineering |
Untersuchung des Effekts der Verkörperung einer Spinne als potenzielle Methode für die Behandlung von Spinnenphobie | BA | Eric Karl | Martin Kocur | Proteus Effekt, body ownership illusion, avatars, self-perception, presence, VR therapy |
Untersuchung der emotionalen Wirkung von künstlerischen Inhalten durch verschieden farbige Lichteinwirkung im 3D-Raum | BA | Fiona Häring | Martin Brockelmann | Multimedia, künstlerische Inhalte, Aufbereitung |
Untersuchung von Gamification-Parametern | BA | Maria Augustin | Martin Brockelmann | Gamification, Games for Health, App, Serious Games |
Entwurf und Entwicklung eines Editors für die Verwaltung und Visualisierung von räumlich bestimmten vernetzten Informationen | BA | Marita Tairova | Christian Wolff, Thomas Bauer (Speech Experts & Book Hotel) | Web-Anwendungen, Informationsvisualisierung, Verwaltungstool, JavaScript, Rauminformation |
Untersuchung des Effekts von Smartphone Aufsätzen auf die Benutzbarkeit des Smartphones | BA | Raphael Wagner | Niels Henze | |
Erstellung und Exploration eines Korpus aus Videospiel-Texten | BA | Fabian Stelzer | Thomas Schmidt | Digital Humanities, Game Studies, Corpus, Natural Language Processing |
Anreicherung des Regensburger Stadtplans mit Augmented-Reality-Elementen in Hinblick auf dynamische Zonen | BA | Lautenschläger Ferdinand | Martin Brockelmann | Stadt Regensburg, tadtplan, Regensburg, Augmented Reality, AR, dynamische Zonen |
Nutzerzentriertes Redesign einer Web Applikation zur autonomen gesundheitlichen Einschätzung und Weiterbehandlung von Flüchtlingen | MA | Wölfl Andreas | Martin Brockelmann | Web-App, Psychologie, User Interface, Datenvisualiserung, Usability |
Entwurf und Entwicklung einer Anwendung zum Üben von Musikimprovisation | BA | Johanna Grünler | Andreas Schmid | Musikdidatktik, Lern-App, User-Centered Design |
Auswirkungen von Tweets mit Wikipedia-Links auf Wikipedia.org | MA | Andreas Hilzenthaler | David Elsweiler | Social Media-Analyse, Twitter, Wikipedia |
Digitales Informationssystem für die Theologie | BA, MA | | Michael Achmann | theologie, datenbank, web app, metadaten, digital humanities, user-centered design |
Entwicklung einer Syntaxkorrektur im sprachlichen Kontext der Firma Horsch GmbH | BA | Christoph Meyer | Christian Wolff | NLP, Syntax, Texttechnologie, Horsch GmbH |
Anwendbarkeit von Usability Questionnaires auf Low–/Medium-Fidelity-Prototypen | BA | Jonathan Balcombe | Raphael Wimmer | Usability Testing, Prototyping, Low Fidelity, User centered Design prozess, Design Methods |
The Effect of Body Ownership in Virtual Reality on Skin Temperature | MA | Alexander Kalus | Martin Kocur | |
|
---|