arbeiten:inbearbeitung

Laufende Arbeiten

Legende: BA: Bachelorarbeit - MA: Masterarbeit

ThemaArtBearbeiterInBetreuerInStichworte
Visuelle und textuelle Kommunikationsaspekte von deutschen Lifestyle-Influencern auf Instagram in Verbindung auf das User EngagementMANina DillingerMichael AchmannDigital humanities, Annotation, Sentiment Analysis, Instagram, Social Media
Methoden zur Extraktion impliziter und expliziter Aspekte bei der Sentiment AnalyseBALucas MüllerJakob Fehle
Social Acceptance of Digital Support Applications in Strength TrainingBAAlwina BitterDavid Halbhuber
AR for Art: Augmented Reality als Hilfe zur Laien-Werkerschließung zeitgenössischer MalereiBATim PfeilMichael Achmann
Optimierung der Atmungsdarstellung in virtueller RealitätBAMichael MüllerNiels HenzeVR, Breathing, Biofeedback, Avatar, Embodyment
Entwicklung einer Dokumentstruktur für ein digitales Basisdokument für den deutschen ZivilprozessMAAndreas PfaffelhuberChristian WolffBasisdokument, Reallabor, Datenstruktur, Legal Tech, Usability Engineering, Deutscher Zivilprozess, Digitales Basisdokument, Dokumenttypdefinition
Evaluation der Barrierefreiheit von Webauftritten für visuell eingeschränkte Menschen am Beispiel der DATEV eGMAJonas SöhnleinChristian Wolff
Design, implementation and evaluation of a shortcut tutor widget that facilitates a seamless transition into expert performanceBAChristian HittichRaphael Wimmer
Smartphones as Virtual GamepadsBAChristoph WührlAndreas Schmidcross-device communication, mobile, gaming, controller
Auswirkungen verschiedener Designprinzipien auf die Effektivität und Erkennbarkeit von App-IconsBAPhilipp HohenthannerJohanna BogonUser Experience, Smartphone, App-Icon Design, Visual Search, Skeuomorphismus, Flat Design, Material Design
Untersuchung KI-generierter Bilder zur Evaluation von Faktoren für die Verbesserung von Text-to-Image-GenerationBAJulia NiedermaierMichael AchmannText-to-Image-Generation, Generative Modelle, HCI, Bildwahrnehmung
Erweiterung und Optimierung eines Tools zum interaktiven Finden geeigneter OrteBAMatthias DobioszRaphael WimmerVisualization, web, computergraphics, map, search
Zukunftspotential von Metas Metaverse – Scheitert Meta mit Horizon Worlds?BAJan KeupDavid Halbhuber
Automatic Classification of Hate Speech in Conspiracy-related MemesBATatjana LaumeyerMichael Achmannmemes, conspiracy, social media
Annotation und Evaluation deutschsprachiger Hotelbewertungen für die Aspekt-basierte Sentiment AnalyseBALeonie MünsterJakob FehleSentiment Analyse, Machine Learning, NLP
Bodypositivity vs. Bodyneutrality auf Instagram: Eine vergleichende Contentanalyse mittels automatischer BildklassifikationBAHannah ErnstbergerMichael Achmann
Anforderungen und Vergleich digitaler WörterbuchsystemeMATheresa LangN.N.
Weiterentwicklung eines mobilen Systems zur Erfassung und Einschätzung psychischer Störungen bei FlüchtlingenBALena GermillerVitus Maierhöfer, Julia OhsePsychologie, App, Android, Flüchtlinge, Datenvisualisierung, Usability, Göttingen
Entwicklung und Evaluation eines Aktivitätstracking-Moduls einer psychologischen Diagnostik-AppBALeonie HandschmannMartin BrockelmannAndroid App, Aktivitäts-Tracking, Psychologische Diagnostik, Depression, PFH Göttingen
Investigating the latency slowdown effect in HCIBASelina SieglJohanna Bogon / David HalbhuberLatency, ideomotorische Theorie, Action-Effect Intervalle, Gaming
Untersuchung verschiedener Navigationstechniken in virtuellen UmgebungenMASilvia IvanovaNiels HenzePaulusbrunn, Verschwundesnes Dorf, VR, Orientierung, Navigation
Indicating Stamina Loss in Video Games using Weight–Changing ControllersBAThilo HohlAlexander KalusVirtual Reality, Game Design, Haptic Controllers, Weight Perception
Konzeptentwicklung für die digitale Einbindung eines Berichts über den Ersten Weltkrieg in die Dauerausstellung des Haus der Bayerischen Geschichte (Regensburg)MAClaudia AnreiterMichael AchmannPublic History, Erster Weltkrieg, HdBG, Primärquellen, Digitale Präsentation
Real-time testing of automotive apps in a VR environment.MAJohannes LorperMartin BrockelmannContinental, VR
Exploring Time Perception during Out-of-Body Experiences in Virtual RealityMAPolina UgnivenkoJohanna BogonVirtual Reality, Body-Ownership-Illusion, Out-of-Body Experience, Time Perception
Entwicklung eines appgestützten Betreuungs- und Coachingsystem in der betrieblichen AusbildungBAThomas HofbauerChristian Wolff
Usability Evaluation von intelligenten Einkaufswägen des Lebensmitteldiscounters NettoBADaniela OlenbergFriederike Sporer (Netto) /Michael AchmannUser Experience, UX, Usability Engineering, Usability, Evaluation
Untersuchung des Effekts einer Augmented-Reality-Anwendung auf das Lösen eines LogikwürfelsBAKristina NeumüllerMartin BrockelmannAugmented Reality, Blender, Unity, räumliches Denken
Untersuchung der wahrgenommenen Dauer von physikalischen Prozessen in virtueller RealitätMAElisa VallettaJohanna Bogon / David HalbhuberZeitwahrnehmung, VR
Semi Atomatic Bone Sementation of the Hip Joint in 3D SpaceBATimon LorenzMartin BrockelmannBlender, Python, Medizin, Segmentation, Fraktur, Uniklinik
Dynamic Projection Mapping im Kontext von Interaktiven TischenBAMaximilian KilgerVitus MaierhöferProjektion, Interaktive Tische, PAR, Projected Augmented Reality, Augmented Reality, Projection Mapping
playground:formtestBA, MAJohn DoeMax Mustermann
Entwickeln eines Tools zum Erstellen von AR-AnleitungenBABenedikt ZankerRaphael Wimmer / Simon Staiger (pester pac)augmented reality, AR
Vergleich des Einflusses eines nicht-immersiven Raycast-Menüs mit einem immersiven Spatial-Menü in Bezug auf Presence und Usability in VR.BAStefan RöhrAlexander KalusVR; Menüs; Interaktion; HCI; Symbolic Object Menu; List Menu
Analyse von computergestüzter Emotionsanalyse im Film am Beispiel der Serie "Breaking Bad"MASarah KurekThomas SchmidtComputer Vision, Emotion Recognition, Digital Humanities, Computational Humanities, Film, Video, Face Recognition
Entwicklung eines Trainingskonzepts zum weltweiten Rollout eines IT-Systems für Risikomanagement in der ProduktionBAAnna-Lena BablWolff
Konzeption und Implementierung eines modularen User Interface SDKs in Android zur Umsetzung des digitalen Belegerhalts in DrittapplikationenMAAndreas FilipiukChristian WolffUI, SDK, Belegerhalt, HCI
Untersuchung des Effekts von individualisierten Avataren auf die physische Performanz in Virtual ReallityMAMelanie KlossMartin KocurProteus Effekt, Body Ownership Illusion, Avatar Identifikation, individualisierte Avatare, physische Performanz
Benutzerfreundlichkeit bei der Konfiguration von externen CAN-KommunikationstreibernMAMarco BeetzChristian Wolff / Michael Thurner (Vector)Software Engineering, Usability, Frontend Development, HCI, IoT
Using Big Data in AgricultureMAFelix-Georg HerrmannDavid Halbhuber
Entwicklung und Evaluation eines Arbeitsablaufs für die Weiterverarbeitung von multiplanaren digitalen Röntgenbildern aus DICOM-RAW-Dateien.BAAnton RockensteinMartin Brockelmann
Evaluation von verschiedenen VR-Interaktionsmöglichkeiten innerhalb eines virtuellen FahrzeugsBAPeter TrenkleMartin BrockelmannVR, Auto, Interaktion, Bedienung
Ermittlung geeigneter User-Interface-Frameworks zur Umsetzung eines digitalen Basisdokuments im ZivilprozessBAAngelika NamerChristian WolffFrameworks, Browserbasierte Anwendung, Benutzerschnittstelle, Basisdokument, Zivilprozess, web-based application, JavaScript
Impact of the COVID-19 pandemic on in-house training at ams OSRAMMAJuliane GastellChristian Wolff
Digitale Datensammlung von Texten des «Deutschen Idealismus»MAJacob MöhrkeMichael Achmann
Closing the gap between Software Engineering and Interface Design: Analysis of User Experience and Usability of text analysis tools in Digital HumanitiesMACarmen ZnaidiaMichael AchmannUser Experience, Usability, Tools
Implementierung und Evaluation verschiedener Machine Learning-Ansätze für die Sentiment-Analyse im DeutschenBANiklas DonhauserJakob FehleSentiment Analyse, Machine Learning, NLP
Avatar Weight Illusion - The Impact of Embodying Muscular Avatars on Weight Perception of Lifted ObjectsMAManuel MayerMartin Kocur / Alexander Kalus
Akzeptanz von Augmented-Reality-Animationen im Bereich von Anwendungen zur Präservation von KunstwerkenMASabrina FreislebenMartin Brockelmann3D Modellierung, Augmented Reality, Android, App, Kunst, Kunstwerke, Akzeptanz, Technology Acceptance
Adaptive Latency Compensation in First-Person Shooters using Artificial Neural NetworksMAMaximilian SeewaldDavid Halbhuber
The effects of time-based event expectancy on game experienceBAMarc FlöterJohanna Bogon / David HalbhuberVideospiel, Feature, Psychologie, spezifische zeitliche Erwartung, User Experience, Reaktionszeit, Performance, Fehlerrate
Time-based event expectancy in the wildBALukas GoclikJohanna Bogon / David Halbhuberpsychology, gaming, specific time expectation
Does Perspective alter Perception? The Effects of in-game Perspective on the Latency Perception of Gamers.MAPhilipp SchauhuberDavid HalbhuberLatency, Games
Unterscheidung von faktischem und kontrafaktischem Wissen in Spielen zur GeschichtsvermittlungBATobias ZimolongMichael Achmann
Acquisition of a German Fan Fiction Corpus and Analysis in the Context of Gender RepresentationMAJonathan SasseThomas SchmidtFan Fictions, NLP, Computational Literary Studies, Digital Humanities
Topic modeling of German Parliament Speeches with Regard to Sustainability AspectsMAAngela RufThomas SchmidtDigital Humanities, Topic Modeling, Parliamentary Analysis, NLP
Untersuchung der Telegram-Kanäle der "Querdenker"-BewegungMATheresa StrohmeierMichael Achmanncontent-analysis, inhaltsanalyse, verschwörungsideologien, fake-news, telegram, social media, digital methods
CookBERT – Cooking with BERTBAPascal StrobelAlexander FrummetMachine Learning, Sprachmodell, BERT, Klassifizierung, NLP
VR im Soft Skill Training – interaktive 360° Videos als Trainingsumgebung zum Verbessern der sozialen und emotionalen Kompetenzen in High-Pressure-Situationen.MABosek RamonaMartin BrockelmannVR, 360 Video, Interaktiv Training, Virtual Reality, Soft Skill, Education
Weiterentwicklung einer VR-Anwendung im Bereich der Expositionstherapie bei SpinnenphobieMAMartina-Corinna BauerAlexander KalusPlay2Change, Psychologie, Therapie, Spinnen, VR, Virtual Reality, Eye-Tracking
Der Effekt stereotypischer Avatare auf die kognitive Leistungsfähigkeit in einem 1st-Person SpielBACorinna GeiselhartDavid HalbhuberProteus Effekt, Avatare, Stereotype-Content-Model
Anreicherung des Regensburger Stadtplans mit Augmented-Reality-Elementen in Hinblick auf dynamische ZonenBALautenschläger FerdinandMartin BrockelmannStadt Regensburg, tadtplan, Regensburg, Augmented Reality, AR, dynamische Zonen
Vergleich von Blickdaten - Realität vs. virtuelle Umgebung 2BAAndreas PensenstadlerMartin Brockelmann3D Unity, Blickdaten, Eye-Tracking
Entwicklung eines Fake-News-TrainersBABurak SahanMartin BrockelmannFake News, App, Verschwörung
Entwicklung und Evaluation einer Android-Applikation für TrickdoggerBALarissa PolzChristian Wolff
Autonomes Fahren in städtischer UmgebungBAFelix HolewaMartin BrockelmannAVL, autonomes Fahren
Diskussion zur Evaluation des Masterstudiengangs MedieninformatikMAMaster StudentinChristian WolffEvaluation, Master, Medieninformatik
 
  • arbeiten/inbearbeitung.txt
  • Zuletzt geändert: 30.09.2020 15:42
  • von Alexander Bazo