Undo ist eine der wichtigsten und bekanntesten Interaktionstechniken die Benutzer tagtäglich verwenden. Meistens wenden die Benutzer Undo in Applikationen an, die nur von einer Person gleichzeitig bedient werden. Bekannte Beispiele hierfür sind zum Beispiel Textverarbeitunsprogramme oder Zeichenprogramme. Undo kommt auch auf interaktiven Oberflächen zum Einsatz, wie zum Beispiel Smartphones und Multi-Touch Tabletops. Sobald allerdings zwei oder mehr Benutzer simultan auf einer größeren interaktiven Oberfläche arbeiten können, müssen entsprechend viele Undo Stacks bereitgestellt und verwendet werden können. Beginnen die Benutzer zu kollaborieren und sich so zunächst individuelle Arbeit zu vermischen wird der traditionelle Ansatz für Undo schwierig und es ist unklar, welche mentalen Modelle und Erwartungen die Benutzer dann an Undo haben.
Beantwortung folgender Forschungsfragen:
[1] Prakash, A., & Knister, M. J. (1994). A framework for undoing actions in collaborative systems. ACM Transactions on Computer-Human Interaction (TOCHI), 1(4), 295-330.
[2] Seifried, T., Rendl, C., Haller, M., & Scott, S. (2012, May). Regional undo/redo techniques for large interactive surfaces. In Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 2855-2864). ACM.
[3] French, D. J., Wilcox, S., Tew, K., & Red, E. (2016). Detecting local undo conflicts in multi-user CAD. Computer-Aided Design and Applications, 13(6), 760-767.
[4] Choudhary, R., & Dewan, P. (1995). A general multi-user undo/redo model. In Proceedings of the Fourth European Conference on Computer-Supported Cooperative Work ECSCW’95 (pp. 231-246). Springer, Dordrecht.
[5] Berlage, T., & Genau, A. (1993, September). From undo to multi-user applications. In Vienna Conference on Human Computer Interaction (pp. 213-224). Springer, Berlin, Heidelberg.
[6] Wang, X., Bu, J., & Chen, C. (2002, November). Achieving undo in bitmap-based collaborative graphics editing systems. In Proceedings of the 2002 ACM conference on Computer supported cooperative work (pp. 68-76). ACM.