Digitalisierung des Stelzenberger Archivs / Entwicklung Digitale Edition
Hintergrund
Im letzten Wintersemester begann im Rahmen des Kurses „Digital Humanities“ die Digitalisierung des Stelzenberger Archivs. Das Archiv gehört dem Heimatmuseum Geisenhausen und umfasst 2.750 handgeschriebene Seiten mit Exzerpten und und dazugehöriges Sach-, Orts- und Namensregister. Im Kurs wurde ein Drittel der Exzerpte und ein Teil der Register in Kooperation mit der Universitätsbibliothek digitalisiert. Weitere Informationen können Sie der Projektseite und der Pressemitteilung und der Projektseite entnehmen.
Zielsetzung der Arbeit
In Kooperation mit dem Heimatmuseum Geisenhausen und Landkreis Landshut erarbeiten Sie ein Konzept zur digitalen Präsentation und Aufbereitung des Archivmaterials. Dabei können Sie für ihre Abschlussarbeit einen eigenen Fokus setzen, denkbar sind:
Ein User-Centered-Design Projekt, bei dem Sie Stakeholder Interviews führen und Anforderungen an das digitale Archiv erarbeiten, (prototypisch) umsetzen und evaluieren. (~ Digitale Edition zur (wissenschaftlichen) Recherche)
Ein UCD-Projekt zur Präsentation der Archivalien (~ Digitale Ausstellung)
Vertiefte Arbeit im Bereich Handschriftenerkennung und Exploration der Inhalte
Geisteswissenschaftliche Fragestellung an die Archivalien, Beantwortung durch weitere Digitalisierung und computergestützte Analyse
Konkrete Aufgaben
Je nach gewähltem Thema:
Interviewführung, Anforderungsanalyse, Entwicklung Prototypen, Evaluation
analog zu (1) mit anderem Fokus
Transkription von Exzerpt-Seiten, (Nach)trainieren von Handschriftmodellen mit z. B. Transkribus / OCR4All, evtl. weiteres Scannen von Material, Erarbeitung einer Fragestellung zur Handschrifterkennung, z. B. vergleich Systeme. Evtl. auch Suche nach passendem Annotationsschema, Beantwortung der Frage ob die Register gescannt werden müssen oder automatisiert erstellt werden können.
Erarbeitung einer geisteswissenschaftlich fundierten Fragestellung, explorieren des Materials, teilweise Kombination mit (3). Nutzung computergestützer Verfahren zur Auswertung.
Erwartete Vorkenntnisse
Dieses Thema bietet sich vor allem für Studierende der Masterstudiengänge Digital Humanities oder Public History an.
Je nach Thema:
Kentnisse aus dem Bereich Usability Engineering
Interviewführung
Prototypenentwicklung (Adobe XD, figma, Axure, …) bzw. Webtechnologien
Bereitschaft sich in die Handschrifterkennung einzuarbeiten, Lesen der Handschrift
Weiterführende Quellen