arbeiten:untersuchung_der_akzeptanz_des_basisdokuments

Untersuchung der Akzeptanz des Basisdokuments

Thema:
Untersuchung der Akzeptanz des Basisdokuments
Art:
BA
BetreuerIn:
Victoria Böhm
BearbeiterIn:
Alexander Gebhard
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
abgeschlossen
Stichworte:
technology acceptance, civil law, digitalization
angelegt:
2022-04-25
Antrittsvortrag:
2022-05-23

Hintergrund

Die von den Präsidentinnen und Präsidenten der Oberlandesgerichte, des Kammergerichts, des Bayerischen Obersten Landesgerichts und des Bundesgerichtshofs eingesetzte Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ hat umfassend untersucht, wie neue technische Möglichkeiten im Zivilprozess sinnvoll nutzbar gemacht werden können, um Gerichtsverfahren bürgerfreundlicher, effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Der Vorschlag der Arbeitsgruppe war ein digitales „Basisdokument“, das der Strukturierung des Parteivortrags dient. Ziel der Strukturierung ist es, dass die Parteien und das Gericht den entscheidungserheblichen Sachverhalt gemeinsam nach bestimmten Vorgaben erarbeiten und so den Zivilprozess insgesamt effektiver, schneller und qualitativ besser führen können. Im Rahmen eines Praxisseminars wurde ein Prototyp für dieses digitale „Basisdokument“ erarbeitet. Neben diesem Projekt wurde die Idee des Basisdokuments von den Juristen auf verschiedenen Tagungen und in Diskussionsrunden vorgestellt. Weiterhin wurde auch ein Imagefilm entworfen, der die Idee und die entstandenen Lösungsansätze bzw. den Prototypen vorstellt. Die Rückmeldungen zu diesem Vorhaben waren jedoch eher zurückhaltend auf Seiten der Anwälte. Daher stellt sich die Frage woher diese Ablehnung des Konzepts kommt und wie man das Basisdokument anpassen müsste um dessen Akzeptanz zu erhöhen.

Zielsetzung der Arbeit

Die Bachelorarbeit soll sich daher weiterführend mit der Akzeptanz des Basisdokuments unter Richtern und Anwälten befassen. Vor allem soll die Zielgruppe der Anwälte und deren Einstellung und potentielle Hemmnisse untersucht werden. Zusätzlich soll weiteres Feedback eingeholt werden, wie das Konzept verbessert bzw. verändert werden sollte um die Akzeptanz zu verbessern.

Konkrete Aufgaben

  • Wahl passender Untersuchungsmethoden
  • Einarbeitung in das Thema des Projektes
  • Identifikation von geeigneten Teilnehmern
  • Durchführung der Untersuchung
  • Evaluierung und Auswertung der Akzeptanz

Erwartete Vorkenntnisse

nach Absprache

Weiterführende Quellen

Fischinger, D., Einramhof, P., Papoutsakis, K., Wohlkinger, W., Mayer, P., Panek, P., … & Vincze, M. (2016). Hobbit, a care robot supporting independent living at home: First prototype and lessons learned. Robotics and Autonomous Systems, 75, 60-78. Pino, M., Boulay, M., Jouen, F., & Rigaud, A. S. (2015). “Are we ready for robots that care for us?” Attitudes and opinions of older adults toward socially assistive robots. Frontiers in aging neuroscience, 7, 141. Davis, F. D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS quarterly, 319-340. Vogelsang, K., Steinhüser, M., & Hoppe, U. (2013). A qualitative approach to examine technology acceptance. Arvie, D., & Tanaamah, A. R. (2019). Technology acceptance model for evaluating IT of online based transportation acceptance: a case of GO-JEK in Salatiga. Telkomnika, 17(2), 667-675.