Effektivität und Erkennbarkeit von Freeform Icons vs. Uniform Icons auf dem Mobilgerät

Thema:
Effektivität und Erkennbarkeit von Freeform Icons vs. Uniform Icons auf dem Mobilgerät
Art:
BA
BetreuerIn:
Johanna Bogon
BearbeiterIn:
Brooke Pintsuk
ErstgutachterIn:
Johanna Bogon
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
in Bearbeitung
Stichworte:
User Experience, Smartphone, Visual Search, Freeform Icons, Uniform Icons
angelegt:
2024-06-18
Antrittsvortrag:
2024-07-01

Hintergrund

Im digitalen Zeitalter spielt das Design von App-Icons eine zentrale Rolle für die Nutzererfahrung und die Effektivität der App-Nutzung. App-Icons sind nicht nur visuelle Repräsentationen von Anwendungen, sondern auch entscheidende Elemente für die schnelle Identifikation und den effizienten Zugriff auf diese. [3] Zusätzlich zum Design des App-Icons, haben auch die Form und Größe des Icons einen großen Einfluss auf die Effektivität im Hinblick auf ihre Erkennbarkeit. [1] [2] Dabei wird zwischen Freeform Icons und Uniform Icons unterschieden. Freeform Icons wurden insbesondere in früheren Android Versionen verwendet. Dabei soll die einzigartige Form wie z.B. eine Sprechblase, ein Telefon oder ein Play Button die Assoziation mit der jeweiligen App verstärken und somit die Erkennbarkeit verbessern. Später wurden von Android vermehrt Uniform Icons verwendet, um ein konsistenteres und ästhetisch ansprechenderes Erscheinungsbild zu schaffen. [4]

Zielsetzung der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Icon Form Art auf die Effektivität der Nutzer bei der Erkennung bestimmter Anwendungen und der Navigation eines Smartphones besser zu verstehen. Konkret soll die Effektivität und Erkennbarkeit von Freeform Icons im Vergleich zu Uniform Icons auf dem Mobilgerät beurteilt und verglichen werden. Dafür wird eine quantitative Nutzerstudie durchgeführt. Dabei müssen Studienteilnehmer wiederholt eine zufällig vorgegebene App aus einer Zusammenstellung randomisiert platzierter App-Icons auswählen. Anhand der gesammelten Daten sollen Rückschlüsse darauf gezogen werden, inwiefern sich die Wahl der Icon Form Art auf die Nutzbarkeit der Geräte und die Effektivität der Nutzer auswirkt.

Konkrete Aufgaben

  • Aufbereitung der Literatur zu verschiedenen Design Richtlinien, deren Implikationen und der verschiedenen Search-Task-Paradigmen aus der Psychologie.
  • Verbesserung und Anpassung der bereits vorhanden Android-Anwendung zur Ermittlung der Effektivität von Nutzern bei der Suche spezifischer App-Icons unterschiedlicher Designs
  • Entwurf und Durchführung einer Nutzerstudie
  • Auswertung der Studie

Erwartete Vorkenntnisse

  • Programmierkenntnisse in Java oder Kotlin für Android-basierte Mobilgeräte
  • Design, Durchführung und Auswertung empirischer Studien

Weiterführende Quellen

[1] Luo, S., & Zhou, Y. (2015). Effects of smartphone icon background shapes and figure/background area ratios on visual search performance and user preferences. Frontiers of Computer Science, 9(5), 751–764. https://doi.org/10.1007/s11704-014-4155-x

[2] Liu, W., Cao, Y., & Proctor, R. W. (2021). How do app icon color and border shape influence visual search efficiency and user experience? Evidence from an eye-tracking study. International Journal of Industrial Ergonomics, 84, 103160. https://doi.org/10.1016/j.ergon.2021.103160

[3] Bumin, B. (2020). The effects of icon design and background color on visual search performance and user preferences [Master Thesis, Middle East Technical University]. https://open.metu.edu.tr/handle/11511/69081

[4] Google Play icon design specifications. (n.d.). Android Developers. Retrieved June 18, 2024, from https://developer.android.com/distribute/google-play/resources/icon-design-specifications