Mit dem Dictionnaire étymologique des créoles français d'Amérique (DECA) wurde in den letzten Jahren ein etymologisches Lexikon der Kreolsprachen in den französischsprachigen Gebieten Amerikas entwickelt. Dieses Lexikon liegt nun gedruckt vor, auch die zugrunde liegenden Dateien sind verfügbar. Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romling/deca/ bzw. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_lehrstuehle/romanische_sprachwissenschaft/DECA-Internet_1.pdf .
Fachlicher Ansprechpartner für die romanistischen und lexikographischen Aspekte des Vorhabens ist Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh und ihr Team (https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/sprachwissenschaft/neumann-holzschuh/index.html).
Die primäre Zielsetzung der Arbeit ist die Entwicklung eines webbasierten Informationssystems für die Inhalte dieses Lexikons. Neben der technischen und gestalterischen Konzeption gehört insbesondere auch die Ermittlung der an einschlägigen Informationsbedürfnisse zu den Aufgaben (wo nachsuchen Sprachwissenschaftler, die sich mit Kreolsprachen befassen? Welche Anfragen stellen Sie an das Lexikon?)
Grundsätzlich werden einschlägige Kompetenzen aus der Medieninformatik bzw. den digital Humanities erwartet (Konzeption und Implementierung Web-basierter Informationssysteme). Interesse an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere im Bereich der romanischen Sprachen, ist von Vorteil.