Explorativer Einblick ins Schwurbelarchiv - Computergestützte Analyse von Telegram-Gruppen aus dem Bereich der Verschwörungserzählungen
- Thema:
- Explorativer Einblick ins Schwurbelarchiv - Computergestützte Analyse von Telegram-Gruppen aus dem Bereich der Verschwörungserzählungen
- Art:
- MA
- BetreuerIn:
- Michael Achmann
- BearbeiterIn:
- Lisa Aust
- ErstgutachterIn:
- Christian Wolff
- ZweitgutachterIn:
- N.N.
- Status:
- abgeschlossen
- Stichworte:
- DH
- angelegt:
- 2024-05-16
- Anmeldung:
- 2024-07-15
- Antrittsvortrag:
- 2024-04-24
- Abgabe:
- 2024-11-19
Hintergrund
Das „Schwurbelarchiv“ beinhaltet eine umfangreiche Sammlung von Daten, die aus Telegram-Gruppen exportiert wurden. In diesem Archiv sind mehr als 22 TB (Stand: 14.07.2022) an Informationen gespeichert. Diese Telegram-Gruppen stammen aus dem Bereich der Verschwörungsmythen und haben insbesondere während der Hochphase der Corona-Pandemie als Plattform für die Verbreitung von Fehlinformationen und Verschwörungsmythen gedient. Die Auswertung dieses Archivs bietet die Möglichkeit, einen Einblick in die Funktionsweise dieser Szene zu erhalten und möglicherweise Erkenntnisse über die Verbreitung von Fehlinformationen sowie Radikalisierungstendenzen zu gewinnen.
Zielsetzung der Arbeit
Das Hauptziel der Arbeit besteht darin einen Teildatensatz des Schwurbelarchivs explorativ auszuwerten und Erkenntnisse über die Verschwörungs-Szene zu gewinnen. Hierzu werden Data Mining Methoden auf die Chatverläufe der Gruppen, sowie die Transkripte der Videos, welche in den Gruppen verschickt worden sind, angewendet. Diese Analysen werden auf zwei unterschiedliche Kategorien von Gruppen angewandt.
Konkrete Aufgaben
- Literaturrecherche zu Verschwörungsmythen: Eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Verschwörungsmythen ist erforderlich, um das Phänomen besser zu verstehen. Dies umfasst Aspekte wie Ursachen, Verbreitung, Auswirkungen und gesellschaftliche Relevanz von Verschwörungsmythen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage, um die Bedeutung der Auseinandersetzung mit diesem Thema zu begründen.
- Analyse der Telegram-Gruppen: Die archivierten Telegram-Gruppen sollen analysiert werden, um Einblicke in die Verschwörungs-Szene und die Funktionsweise der Gruppen zu erhalten. Der Fokus der Analyse liegt auf den Chatverläufen und Transkripten der Videos, welche automatisiert erstellt werden. Hierbei werden verschiedene Analysemethoden angewendet, um Muster, Themen und Interaktionen innerhalb der Gruppen zu identifizieren.
- Einsatz computergestützter Analysewerkzeuge: Um eine effiziente und automatisierte Analyse zu ermöglichen, werden computergestützte Analysewerkzeuge eingesetzt. Zur Themenerkennung wird Topic Modeling angewandt. Topic Modeling voraussichtlich mit BERTopic. Zudem werden die Verlinkungen in den Nachrichten analysiert, um einen Einblick in die präferierten Informationsquellen der Nutzer*innen zu gelangen. Weitere Analyse der Daten mit dem Korpuslinguistiktool AntConc.
Erwartete Vorkenntnisse
- Gute Recherchefähigkeiten, um relevante Literatur zum Thema Verschwörungsmythen zu finden und zu nutzen. Interesse am interdisziplinären Arbeiten sind von Vorteil.
- Kenntnisse im Umgang mit computergestützten Analysewerkzeugen und Methoden.
Weiterführende Quellen
https://schwurbelarchiv.wordpress.com/
Rogers, R. (2020). Deplatforming: Following extreme Internet celebrities to Telegram and alternative
social media. European Journal of Communication, 35(3), 213–229.
Eisenegger, Mark. (2021). Dritter, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge der
Plattformisierung. 10.1007/978-3-658-32133-8_2.
Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen.
Lübbe (Köln) 2020. 352 Seiten. ISBN 978-3-86995-095-2.
Zehring, M., & Domahidi, E. (2023). German Corona Protest Mobilizers on Telegram and Their
Relations to the Far Right: A Network and Topic Analysis. Social Media + Society, 9(1).