Schau mir in die Augen: Evaluation des Blickverhaltens durch Eye Tracking
Hintergrund
Menschen kommunizieren nicht nur über Worte sondern auch viel über die Körpersprache. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist auch die Interaktion über die Augen. Manche Menschen haben eine Angststörung und empfinden es als äußerst stressig, mit anderen Menschen zu interagieren. Der Alltag wird eingeschränkt durch die Angst, anderen zu begegnen. Daher soll in Kooperation mit einer psychologischen Evaluation der Frage nachgegangen werden, welche Blickstrategien Menschen mit dieser Einschrnänkung entwickelt haben.
Zielsetzung der Arbeit
Es stellt sich die Frage, inwiefern sich Sozialphobien mittels blick-basierter Steuerung diagnostizieren lassen. Hierbei gilt es zu prüfen, ob Objekte, wie die Augen der virtuellen Avatare so präzise implementiert werden können, dass die Interaktion möglichst realistisch erkannt werden kann. Das Ziel der Arbeit ist somit eine vollständige Implementation dieser Anwendung, welche sodann eine Auswertung der beobachteten Objekte auswertet. Diese muss im Anschluss mit den real beobachteten Objekten verglichen werden.
Konkrete Aufgaben
Zu Anfang sollen die einzelnen Szenen mit Unity3D erstellt werden. Hierbei müssen grundlegende Modelle erstellt werden und die Anwendung an sich
programmiert werden. Darauf folgend soll die Steuerung mittels eines Eyetrackers hinzugefügt werden und schließlich eine Sprachinteraktion implementiert werden. Des Weiteren muss die Anwendung eine Auswertung, der beobachteten Objekte bzw. Bereiche der Avatare zurückgeben. Diese müssen dann mit Hilfe eines Fragebogen verglichen werden mit den tatsächlich beobachteten Objekten.
Erwartete Vorkenntnisse
Unity 3D, Eye Tracking, 3D Modellierung
Weiterführende Quellen
-
Bartolome, N. A., Zorrilla, A. M., & Zapirain, B. G. (2011). Can Game-based Therapies Be Trusted? Is Game-based Education Effective? A Systematic Review of the Serious Games for Health and Education. In Proceedings of the 2011 16th International Conference on Computer Games (pp. 275–282). Washington, DC, USA: IEEE Computer Society.
http://doi.org/10.1109/CGAMES.2011.6000353
Buttussi, F., Pellis, T., Cabas Vidani, A., Pausler, D., Carchietti, E., & Chittaro, L. (2013). Evaluation of a 3D serious game for advanced life support retraining. International Journal of Medical Informatics, 82(9), 798–809.
http://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2013.05.007
Castellina, E., & Corno, F. (2008). Multimodal gaze interaction in 3D virtual environments. COGAIN 2008 Communication, Environment and Mobility Control by Gaze, 1–5. Retrieved from
http://www.cad.polito.it/db/Cogain08.pdf
Dorr, M., Pomarjanschi, L., & Barth, E. (2009). Gaze beats mouse: A case study on a gaze-controlled breakout. PsychNology Journal, 7(2), 197–211.
-
Hammoud, R. (2008). Passive Eye Monitoring: Algorithms, Applications and Experiments (1st ed.). Springer Publishing Company, Incorporated.
Lan, T., Aryal, S., Ahmed, B., Ballard, K., Gutierrez-Osuna, R., Gutierez-osuna, R., & Texas, A. (2014). Flappy Voice: An Interactive Game for Childhood Apraxia of Speech Therapy. In Proceedings of the First ACM SIGCHI Annual Symposium on Computer-human Interaction in Play (Vol. 2, pp. 429–430). New York, NY, USA: ACM.
http://doi.org/10.1145/2658537.2661305
-
Wilcox, T., Evans, M., Pearce, C., Pollard, N., & Sundstedt, V. (2008). Gaze and Voice Based Game Interaction: The Revenge of the Killer Penguins. In ACM SIGGRAPH 2008 Posters (pp. 81:1–81:1). New York, NY, USA: ACM.
http://doi.org/10.1145/1400885.1400972