arbeiten:konzeption_einer_app_zur_unterstuetzung_von_fluechtlingen_beim_erlernen_der_grundlagen_der_deutschen_sprache

Konzeption einer App zur Unterstützung von Asylbewerbern beim Erlernen der Grundlagen der deutschen Sprache

Thema:
Konzeption einer App zur Unterstützung von Asylbewerbern beim Erlernen der Grundlagen der deutschen Sprache
Art:
BA
BetreuerIn:
Victoria Böhm
BearbeiterIn:
Veronika Zinsser
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
abgeschlossen
angelegt:
2016-01-22
Antrittsvortrag:
2016-02-03
Textlizenz:
Unbekannt
Codelizenz:
Unbekannt

Hintergrund

In verschiedenen Flüchtlingsunterkünften ist das Smartphone ein omnipräsenter Gegenstand, der wohl überwiegend zu Unterhaltungszwecken und zur Kommunikation genutzt wird. Ein Grundproblem vieler Flüchtlinge sind mangelnde Sprachkentnisse, wobei es hier unterschiedliche Abstufungen gibt: Vom Analphabeten hin zu weiter ausgebildeten Flüchtlingen, die Kenntnisse in Englisch mitbringen. Zwar werden Deutschkurse angeboten, jedoch fällt es oft schwer gerade diejenigen mit dem geringsten Sprachkenntnissen den Einstieg in den Spracherwerb (und die damit verbundenen Lernpraktiken) zu ermölgichen. Geringe Alphabetisierung und große Kulturdifferenzen demotivieren die Lernenden zusätzlich und erschweren den Lernprozess in regulären Deutschkursen, obwohl grundsätzlicher Wille und ausreichend freie Zeit zum Deutschlernen vorhanden ist.

Zielsetzung der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine App zu konzipieren, die den Einstieg in das Erlernen der deutschen Sprache hilft. Folgende Bereiche sollen näher untersucht werden:

Nutzungskontext und Zielgruppe

  • Hierzu zählen Bedingungen wie die Unterbringung in der Flüchtlingsunterkunft
  • Interkulturelle Bedingungen: Sprache, Rolle von Mann und Frau etc.

Auswirkung der oben genannten Besonderheiten auf die UE-Methoden

  • Welche Methoden können in diesem speziellen Nutzungskontext/mit der Nutzergruppe eingesetzt werden?
  • Anwendung der Methoden (Übersetzung, Zusammenarbeit mit Dolmetscher, Position als „weiblicher“ Moderator bei Tests und Interviews

Konkrete Aufgaben

I. Anwenden der Methoden des menschzentrierten Designs zur Entwicklung eines Prototypen

  • Ermitteln der Anforderungen: Wo liegen die Schwierigkeiten? Was wünschen sich die Flüchtlinge?
  • Genaue Analyse des Nutzungskontextes: Wie leben die Menschen, unter welchen Bedingungen wird Deutsch gelernt? Wo könnte eine App das Angebot ergänzen?
  • Prototyping (vom Papierprototypen zum interaktiven Prototypen)
  • Validierung des Konzepts durch informelle Tests
  • Keine Evaluation des Lernerfolgs möglich, da keine fertige Anwendung erstellt wird, sondern ein Prototyp
  • Evaluation von UX und Usability sowie der Bereitschaft diese Anwendung tatsächlich zu benutzen
  • Konzept wird beurteilt durch Experten mit didaktischem Fachwissen

II. Ermitteln und Dokumentieren kulturspezifischer Schwierigkeiten

  • Dokumentieren der Anpassung der verwendeten Methoden an die interkulturellen Gegebenheiten und speziell an den Kontext „Migration“
  • Ableitung von Empfehlungen für die Entwicklung von interkulturellen Anwendungen generell und speziell für den Kontext „Migration“

Erwartete Vorkenntnisse

User Centered Design Methoden

Weiterführende Quellen

Nach Absprache mit dem Betreuer.