arbeiten:tweets_im_kontext_wissenschaftlicher_fachkonferenzen

Vergleichende Analyse des Twitter-­Verhaltens im Kontext von wissenschaftlichen Fachkonferenzen

Thema:
Vergleichende Analyse des Twitter-­Verhaltens im Kontext von wissenschaftlichen Fachkonferenzen
Art:
BA
BetreuerIn:
Manuel Burghardt
BearbeiterIn:
Meikel Ratz
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
abgeschlossen
Stichworte:
Twitter, Social Media, Information Behavior
angelegt:
2014-11-12
Antrittsvortrag:
2016-06-27
Textlizenz:
Unbekannt
Codelizenz:
Unbekannt

Hintergrund

Seit 2006 hat sich der Microblogging-­Dienst Twitter als einer der erfolgreichsten Social Media-Services etabliert. Obwohl ein Tweet aus maximal 140 Zeichen bestehen kann, so finden sich doch zahlreiche verschiedene Funktionen die mit den Tweets von den jeweiligen Autoren erfüllt werden. Dabei spielen etwa Hashtags eine wesentliche Rolle um Tweets mit Schlagworten zu versehen, und diese damit besser auffindbar zu machen.

Besonders interessant scheint die Verwendung von Twitter im Bereich wissenschaftlicher Kommunikation, insbesondere das Twittern während einschlägiger Fachkonferenzen. Die erhöhte Zahl und Frequenz der Tweets von Akademikern während des Besuchs einer Fachkonferenz ist zunächst eine persönliche Beobachtung, die sich allerdings auch in diversen Publikationen zu diesem Thema widerspiegelt.

Zielsetzung der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist es einen allgemeinen Überblick zur Verwendung von Twitter im akademisch / wissenschaftlichen Bereich zu geben (Theorieteil), und konkreter, eine vergleichende Studie durchzuführen, bei der das Twitterverhalten auf drei unterschiedlichen Fachkonferenzen systematisch, diachron analysiert wird (Praxisteil).

Fragestellungen

  • Worüber und wie viel twittern Wissenschaftler im Allgemeinen?
  • Twittern sie mehr während einer Fachkonferenz als sonst?
  • Wie unterscheiden sich die Tweets qualitativ (Inhalt, Sprache, etc.) und quantitativ (Anzahl Autoren, Tweets, Retweets, Hashtags, etc.) je nach Fachkonferenz (Rückschlüsse auf das jeweilige wissenschaftliche Fach)?
  • Wie entwickelt sich das Twitter-­Verhalten im Laufe der Zeit

(Fachkonferenzen finden regelmäßig, meist einmal pro Jahr, statt; Entwicklung seit 2006 > GoLive von Twitter)

Konkrete Aufgaben

Theorieteil

  • Überblick zur Entwicklung sozialer Medien, insbesondere des Microblogging-‑Dienstes Twitter
  • Beschreibung der wesentlichen Funktionen und Charakteristika von Twitter (Hashtags, Retweets, … Streaming API, etc.)
  • Related work Teil 1: Allgemeine Studien zum Informationsverhalten (information behavior) und Gebrauch von Twitter
  • Related work Teil 2: Verwendung von Twitter im akademischen Bereich (Selbstvermarktung, Kommunikation, etc.) und insbesondere das Twitter‑Verhalten während einer Fachkonferenz

Praxisteil

  • Erstellen eines Korpus an Tweets zu drei unterschiedlichen Fachkonferenzen (Überblick zu bestehenden Twitter-Korpus‑Tools / Auswahl eines Tools oder eigene Erstellung)
  • Allgemeine Fragestellung: Wie haben sich die einzelnen Konferenzen seit 2006 diachron entwickelt, und wie verhalten sie sich zueinander (Vergleich) > Ableiten von Aussagen über Charakteristika einzelner Fachdisziplinen
    • Wie viele unterschiedliche Autoren?
    • Verwendung von Bildern und Hyperlinks?
    • Wie viele Retweets / Favorites?
    • Linguistische Analyse: Lemmatisierung und POS-­Tagging des Korpus (TreeTagger o.ä.) und Textanalyse hinsichtlich Worthäufigkeiten, Kollokationen, etc. (VoyantTools o. ä.)
    • Funktionen von Tweets: Manuelle Kategorisierung der Tweets aus dem Korpus mithilfe einer qualitativen Methode wie etwa der „Inhaltsanalyse“

Erwartete Vorkenntnisse

  • Grundlagen HTML / XML
  • Ggf. Kenntnis der Twitter-­API
  • Ggf. Kenntnisse in Linguistik und / oder Medienwissenschaft

Weiterführende Quellen