Einschätzen numerischer Größen in virtueller Realität
Hintergrund
Obwohl wir tagtäglich mit quantitativen Informationen konfrontiert werden, fällt es
uns oft schwer, uns große Mengen vorzustellen. Um diese für den Betrachter
greifbarer zu machen, gibt es verschiedene Ansätze und Gestaltungsprinzipien für
Visualisierungen. Inwieweit können diese Ansätze auf VR übertragen werden und
wie kann das Verständnis dieser Quantitäten durch die mit der virtuellen Realität
einhergehenden Potenziale weiter verbessert werden?
Zielsetzung der Arbeit
In zwei Versuchen sollen die Visualisierungen von Mengen auf herkömmliche Weise
(Papier) sowie in virtueller Realität miteinander verglichen werden. Dafür sollen die
Probanden die jeweils vorgegebenen Mengen einschätzen.
Das Ziel ist, einen Mehrwert der VR-Technologie gegenüber herkömmlichen
Methoden bei der Veranschaulichung großer Mengen zu finden. (bessere
Einschätzung oder schnellere Konzeptionalisierung)
Konkrete Aufgaben
In einer VR-Umgebung werden verschiedene Mengen in diversen Szenarien
dargestellt, um möglichst viele Gestaltungsfaktoren gegeneinander testen zu
können.
Faktoren auswählen und konkrete Szenarien ausarbeiten
Virtuelle Umgebung erstellen
Programmierung der Eingabemöglichkeiten mithilfe der HTC Vive
Herkömmliche Visualisierung der Mengen
Experimente durchführen und auswerten
Erwartete Vorkenntnisse
Weiterführende Quellen
ListenpunktChevalier, F., Vuillemot R., & Gali, G. (2013). Using Concrete Scales: A
Practical Framework for Effective Visual Depiction of Complex Measures.
IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics , 19(12), 2426-2435.
ListenpunktNieman, A. (2012). Concrete vs Abstract Visualization: The Real World as a
Canvas for Data Visualization. In M. Hohl (Ed.), Proceedings of ADS-VIS2011:
Making Visible the Invisible ⏤ Art, Design and Science in Data Visualization (pp.
49-56). Huddersfield: University of Huddersfield.
ListenpunktEbenschwanger, D. (2017). Digital Reconstruction: Perception of Historical
Buildings in Virtual Reality (Bachelor’s Thesis, University of Regensburg).