Entwicklung, Pilotevaluation des Nutzungsverhaltens und Optimierung einer Smartphoneapp zum Monitoring von Sorgen („Worry Analyser“)

Thema:
Entwicklung, Pilotevaluation des Nutzungsverhaltens und Optimierung einer Smartphoneapp zum Monitoring von Sorgen („Worry Analyser“)
Art:
BA, MA
BetreuerIn:
Martin Brockelmann
ErstgutachterIn:
Christian Wolff
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
Entwurf
Stichworte:
Psychologie, App, Analyse, Play2Change
angelegt:
2017-08-28
Textlizenz:
Unbekannt
Codelizenz:
Unbekannt

Hintergrund

Fragestellung Entwicklung: Wie kann eine benutzerfreundliche Smartphone-App aussehen, die Sorgen, dass etwas Schlimmes passieren könnte, erfasst, und die Möglichkeit eines Realitätstests bezüglich der Befürchtungen bietet?

Zielsetzung der Arbeit

Als Erweiterung des „Fear-Analysers“ soll eine Smartphone-App entwickelt werden, mit der die aktuellen Sorgen einer Person, z.B. eine Prüfung nicht zu schaffen, einen Unfall zu haben, krank zu werden, und damit verbundene körperliche Anspannung regelmäßig abgefragt werden. Die Person soll in einer Monitoring-Funktion mehrfach am Tag einschätzen können, wie hoch ihre Sorge derzeit ist, wie hoch ihre Anspannung derzeit ist, was der Inhalt ihrer Sorge ist und für wie wahrscheinlich sie es hält, dass diese Sorge in einem bestimmten Zeitrahmen eintreffen wird. Dazu soll die App mehrmals täglich automatisch aktiviert und die entsprechenden Parameter abgefragt werden. Zusätzlich soll der Anwender die Möglichkeit haben, zwischen den festen Zeitpunkten bei Bedarf Sorgenratings abzugeben. Sowohl Sorgen als auch Anspannung sind typische Symptome einer generalisierten Angststörung. In einer Interventions-Funktion soll der Anwender schließlich nach dem von ihm gesetzten Zeitfenster des vermuteten Eintretens der Sorge deren Eintreten überprüfen und angeben, ob die Sorge tatsächlich wahr geworden ist. Ein solcher Realitätstest ist eine Methode, welche im Rahmen einer Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung häufig angewendet wird.

Konkrete Aufgaben

Fragestellung Pilot-Erprobung des Nutzungsverhaltens: In welchem Umfang wird die App und deren Möglichkeiten von Anwendern tatsächlich genutzt? Hierzu soll die App von 15 Personen für eine Woche angewandt werden. Anschließend soll ausgewertet werden, wie häufig die Personen die App tatsächlich angewandt haben, wie häufig die automatisch gestellten Fragen beantwortet wurden, wie häufig die App zusätzlich zwischen den festen Zeiten genutzt wurde, und ob die Realitätstestfunktion angenommen wurde. Weiterhin sollen die Personen befragt werden, wie benutzerfreundlich sie die App fanden und welche Veränderungen nötig wären, und ob sie die App bezüglich ihrer Sorgen als hilfreich erlebt haben und welche Änderungen oder Zusatzfunktionen sie diesbezüglich sinnvoll fänden. Fragestellung Optimierung: Welche Optimierungsmöglichkeiten lassen sich aus der Pilot-Anwendung ableiten und wie kann eine optimierte Version der App aussehen? Aus den Ergebnissen der Pilot-Anwendung sollen Optimierungen, z.B. bezüglich der Anzahl automatischer Sorgenabfragen pro Tag, abgeleitet werden und in der App umgesetzt werden.

Erwartete Vorkenntnisse

App-Entwicklung

Weiterführende Quellen