arbeiten:anforderungen_und_vergleich_digitaler_woerterbuchsysteme

Anforderungen und Vergleich digitaler Wörterbuchsysteme

Thema:
Anforderungen und Vergleich digitaler Wörterbuchsysteme
Art:
MA
BetreuerIn:
N.N.
BearbeiterIn:
Theresa Lang
ErstgutachterIn:
N.N.
ZweitgutachterIn:
N.N.
Status:
in Bearbeitung
angelegt:
2022-12-07

Hintergrund

Die Anforderungen an wissenschaftliche (digitale) Wörterbücher werden vielfältiger. Stichwort: crossmediales Publizieren. Zum einen wird meist immer noch eine Druckausgabe herausgebracht, darüber hinaus sollen die Daten digital, also sowohl für Menschen lesbar als auch maschinenlesbare, strukturierte Daten (Open Access) veröffentlicht werden. Die strukturierten Daten sollen perspektivisch nachnutzbar und zugänglich sein. Redaktionswerkzeuge müssen entsprechend dieser Anforderungen ausgewählt werden. Dafür hat sich jedoch noch kein geeigneter Standard entwickelt. Möglichkeiten für Eingabesysteme sind beispielsweise:

  • Webbasierte Formulare und Editoren
  • XML-Editoren
  • Domänenspezifische Notationen

Zielsetzung der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es zwei Typen redaktioneller Systeme für Wörterbücher hinsichtlich unterschiedlicher Kategorien zu vergleichen. Exemplarisch dafür werden zwei Wörterbücher-Projekte, die an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt sind, verglichen. Zum einen der Thesaurus Linguae Latinae, zum anderen das Mittellateinische Wörterbuch. Diese Kategorien sind:

  • Bedienbarkeit (Usability)
  • Leistungsfähigkeit
  • Entwicklung & Wartung

Dafür sollen Leitfadeninterviews mit Entwickler:Innen, Wissenschaftler:Innen und Redakteur:Innen, die an den jeweiligen Projekten mitwirke, geführt werden. Die Ergebnisse der Interviews sollen doch eine systematische heuristische Analyse in Form eines Heuristic Walkthrough ergänz werden.

Konkrete Aufgaben

  1. Literaturrecherche
  2. Systematische, heuristische Analyse der Systeme/ Heuristic Walkthrough
  3. Systematische Leitfadeninterviews mit Entwickler:Innen, Redakteur:Innen, Wissenschaftliche Miterarbeiter:Innen, Stakeholder?
  4. Auswertung und Analyse der Ergebnisse

Erwartete Vorkenntnisse

  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
    • Usability Engineering

Weiterführende Quellen

Arnold, Eckhart: https://dhmuc.hypotheses.org/files/2018/07/Folien_Domaenenspezifische_Notationen_in_den_DH.pdf

Arnold, Eckahrt: Introduction to DHParser, https://gitlab.lrz.de/badw-it/DHParser/blob/master/Introduction.md

Arnold, Eckhart; Müller, Stefan: Digitalisierung in der klassischen Philologie: Was davon ist nötig? Und was ist nützlich? https://dhmuc.hypotheses.org/2780#more-2780

Burghardt, M. (2014). Engineering annotation usability - Toward usability patterns for linguistic annotation tools.

Dokumentation MLW: https://gitlab.lrz.de/badw-it/mlw-dsl-oeffentlich

TLL: https://thesaurus.badw.de/das-projekt.html

MLW: https://mlw.badw.de/das-projekt.html

Schierholz, Stefan J.. „Brauchen wir noch Wörterbücher? Ja! Aber welche?“. Neues vom heutigen Deutsch: Empirisch – methodisch – theoretisch, edited by Ludwig Eichinger and Albrecht Plewnia, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, pp. 163-198. https://doi.org/10.1515/9783110622591-009