Web-Browser-Usability (Mobile-Bereich)
Hintergrund
Die Erfolgsgeschichte des Web ist eng verknüpft mit der Verfügbarkeit grafischer Browser (vgl. Mosaic, als ein frühes Beispiel). Dabei ist in den letzten Jahren ein enormer Zuwachs an unterschiedlichen Browsern zu beobachten (IE, Firefox, Safari, Chrome, Opera, etc.). Gleichzeitig gibt es kaum Studien, die systematisch die Usability unterschiedlicher Browser-Interfaces evaluieren.
Zielsetzung der Arbeit
Hinweis: Gegenstand dieses Themas sind Web-Browser für den Mobile-Bereich (vs. Desktop-Bereich)
Ziel: Vergleichende Evaluation von unterschiedlichen Browser-Interfaces, und Ableitung von Best Practices für das Design benutzerfreundlicher Browser
Konkrete Aufgaben
Kontextinformation/Theorieteil
Praxisteil
Kurzer Überblick zu Methoden des Usability Testing, und Auswahl geeineter Methoden für die Evaluation von Web-Browsern (Evaluationsdesign)
Überblick/Taskanalyse: Was sind die wesentlichen Funktionen bzw. Anforderungen an einen Web-Browser?
Usability-Evaluation/Vergleichsstudie von Browserinterfaces: Wie werden diese Anforderungen in unterschiedlichen Interfaces realisiert (Bsp. Forward/Backward-Navigation, Bookmarks, Neue Tabs öffnen, etc.)
Ergebnis der Evaluation: Sammlung von Usability-Problemen sowie eine Liste von „Best Practices“ für das Design von Web-Browsern
Zusammenfassung/Dokumentation der „Best Practices“ in einem Prototypen
Erwartete Vorkenntnisse
Weiterführende Quellen
Nach Absprache mit dem Betreuer.