Hintergrund
Die Verfügbarkeit digitaler Medien macht eine zeitreihenorientierte Auswertung der Präsenz in den Medien mit Bezug zu Themen oder Institutionen möglich.
Zielsetzung der Arbeit
Auswertungsinstrument für mediale Repräsentatiton auf der Basis eines normierten „Warenkorbs“ digitaler Medien für praktisch frei wählbare Referenzthemen (Thema, Institution, etc.).
Konkrete Aufgaben
Aufbau eines Referenzcorpus aus unterschiedlichen Medien, wobei bereits die Zusammenstellung des Medien-Mix ein wichtiger Teil des Themas ist.
Analyse und Darstellung im Zeitverlauf.
Erwartete Vorkenntnisse
Empirische Methoden
Digital Media
Corpuslinguistik
Digital Humanities
Weiterführende Quellen
Quasthoff, U., Richter, M., & Wolff, C. (2002). Wörter des Tages – tagesaktuelle wissensbasierte Analyse und Visualisierung von Zeitungen und Newsdiensten. In R. Hammwöhner, C. Wolff & C. Womser-Hacker (Eds.), Information und Mobilität. Proc. 8. Internationales Symposium für Informationswissenschaft, Regensburg (pp. 369-372). Konstanz: UVK