arbeiten:remote_reading_studies

Conducting Remote Reading Studies

Thema:
Conducting Remote Reading Studies
Art:
FPM
BetreuerIn:
Raphael Wimmer
BearbeiterIn:
Laura Zeilbeck, Tanja Gehr
Status:
abgeschlossen
Stichworte:
reading, remote studies, media, paper
angelegt:
2020-11-05

Hintergrund

In einer Vielzahl von Studien wurde schon untersucht, welchen Einfluss das Medium (meist Papier vs. Computer-Display) auf das Leseverhalten hat. Die Ergebnisse sind aber nicht eindeutig. Mal ist das Papier „besser', mal das Display. Die liegt vermutlich daran, dass in manchen Studien die Vorteile von Papier (z.B. Kontrast, Mobilität) stärker zum tragen kommen, in anderen die Vorteile von Displays (z.B. Helligkeit). Leider werden diese Unterschiede in den meisten Studien bisher nicht systematisch untersucht oder kontrolliert/ Um genauer ermitteln zu können, welche Eigenschaften der Medien das Lesen unterstützen oder behindern, wurde im Rahmen von zwei Abschlussarbeiten (siehe Literatur) ein Studiendesign entwickelt, das möglichst viele Einflussfaktoren kontrolliert, so dass alle untersuchten Medien gleich gut abschneiden. Auf Basis dieses Studiendesigns kann man nun zum einen gezielt Änderungen vornehmen, und schauen, ob diese einen Einfluss auf das Leseverhalten haben (z.B., unterschiedliche Schriftgrößen). Zum anderen kann man mit diesem Studiendesign feststellen, ob es unbekannte Störvariablen gibt. Wenn man die Studie durchführt und ein Medium plötzlich besser abschneidet als die anderen, scheint es irgendwelche Einflüsse zu geben, die dieses Medium begünstigen (z.B. Unterschiede im Umgebungslicht).

Laborstudien zum Leseverhalten sind aufgrund der COVID-19 Pandemie schwer umsetzbar und auch ansonsten sehr aufwendig.

Remotestudien, bei denen die Versuchsteilnehmer zuhause vorgegebene Texte lesen, liefern aber deutlich schlechter bewertbare Daten, da es dort viel mehr Einflussfaktoren gibt, die sich von Wohnung zu Wohnung unterscheiden.

Zielsetzung der Arbeit

Ziel des Projekts ist, herauszufinden, welche Faktoren bei einer Lesestudie zuhause einen Einfluss haben, und wie man diese gut kontrollieren kann.

Als Ergebnis soll eine Anleitung für Remote-Lesestudien publiziert werden, die es erlaubt, die Studienergebnisse mit denen von Laborstudien und anderen Remote-Studien zu vergleichen. Es soll also keinen Unterschied machen, ob die Studie im WG-Zimmer oder im kleinen Salon durchgeführt wird.

Dazu muss zuerst untersucht werden, welche Störvariablen bei Remotestudien auftreten. Für diese müssen dann passende Kontrollmechanismen gefunden werden. Ziel ist, dass die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bei Remote-Studien entweder kontrolliert oder gemessen werden. Leser sollten also beim Lesen der gleichen Texte auf dem gleichen Medium ähnlich gut abschneiden, unabhängig davon, wo die Studie durchgeführt wird.

In einer summativen Studie soll gezeigt werden, dass die Kontrollmechanismen und das Studiendesign für vergleichbare Ergebnisse sorgen.

Konkrete Aufgaben

Nach Abstimmung mit dem Betreuer. Beispielsweise:

  • Literaturrecherche zu Remote-Studien und Lesestudien.
  • Replikation der Studienergebnisse von M. Sautmann.
  • Weiterentwicklung des Studiendesigns.
  • Durchführung mehrerer Remote-Pilotstudien, um herauszufinden, welche Störvariablen existieren.
  • Durchführung mehrerer Remote-Studien um herauszufinden, wie die Störvariablen kontrolliert oder gemessen werden können.
  • Erstellen von Richtlinien für die Durchführung
  • Summative Remote-Studie, um zu demonstrieren, wie vergleichbar Ergebnisse in verschiedenen Umgebungen sind.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundlagen empirische Methoden

Weiterführende Quellen

  • Clinton, V. (2019). Reading from paper compared to screens: A systematic review and meta‐analysis. Journal of Research in Reading, 42 (2), 288–325. doi: 10.1111/1467-9817.12269
  • Delgado, P., Vargas, C., Ackerman, R. & Salmerón, L. (2018). Don’t throw away your printed books: A meta-analysis on the effects of reading media on reading comprehension. Educational Research Review, 25, 23–38. doi: 10.1016/j.edurev.2018.09.003
  • Hebeisen, M. (2020). Einflüsse verschiedener Textmedien auf das Leseverhalten (Unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Regensburg, Regensburg
  • Mangen, A., Walgermo, B.R., Brønnick, K. (2013). Reading linear texts on paper versus computer screen: Effects on reading comprehension. International Journal of Educational Research. 58, 61–68. doi: 10.1016/j.ijer.2012.12.002
  • Singer, L. M.& Alexander, P. A. (2017). Reading Across Mediums: Effects of Reading Digital and Print Texts on Comprehension and Calibration. The Journal of Experimental Education, 85 (1), 155–172. doi: 10.1080/00220973.2016.1143794
  • Sautmann, M. (2020). Einfluss von Technologie und Größe verschiedener Anzeigemedien auf das Leseverhalten (unveröffentlichte Bachelorarbeit). Universität Regensburg, Regensburg