arbeiten:alle

Alle Arbeiten

Gefiltert nach betreuerin='Martin Brockelmann' & art='BA'

ThemaArtBetreuerIn Stichworte
Nichts gefunden

Gefiltert nach betreuerin='Martin Brockelmann' & art='BA'

ThemaArtBearbeiterInBetreuerIn StichworteAntrittsvortragAbschlussvortrag (MA)
Nichts gefunden

Gefiltert nach betreuerin='Martin Brockelmann' & art='BA'

ThemaArtBearbeiterInBetreuerIn StichworteAntrittsvortragAbschlussvortrag (MA)
Untersuchung des Einflusses der Fortbewegung auf die Präsenz in der Virtuellen RealitätBAMaximilian KoeglMartin BrockelmannCave, Play2Change, Psychologie, Therapie2019-02-25
Visualising program analysis dataBALouis RitzkowskiMartin BrockelmannContinental, visualising program analysis data, software metrics, Informationsvisualisierung, visualization, visualisation2020-01-20
Entwicklung und Usability-Evaluation einer E-Mental-Health-WebanwendungBAKrapf TimoMartin BrockelmannCorona, Browser-Anwendung, Psychologie, Göttingen, Depression2021-02-01
Entwicklung von Datenvisualisierungen für Ergebnisse aus Internet-of-Things Belastungstests in einer MQTT AnwendungBAAdrian SterrMartin BrockelmannDatenvisualisierung, IoT-Load-Test, MQTT2022-01-10
Untersuchung des 3D Sounds einer Game Engine in Bezug auf Elektrofahrzeug WarnsystemeBASlawik ThomasMartin BrockelmannE-Fahrzeug, Sound, Unity2021-02-08
Evaluation von Visualisierungen für ortsabhängige Eyetracking-DatenBARené MagetMartin BrockelmannEye Tracking, Informationsvisualisierung, Virtuelle Umgebung2021-07-26
Den Schrecken im Blick; Welche Möglichkeiten bietet ein Eyetracker für das Erzeugen von Spannung in Computerspielen?BAMartin DechantMartin BrockelmannEye-Tracker, Computerspiele, Spannung, Blick, Sicht, Prototyp, Programmierung, Evaluation2013-05-132013-11-11
Untersuchung von Unterschieden zwischen realen und virtuellen Eye-Tracking-Experimenten im 3D-RaumBASebastian BäumlMartin BrockelmannEye-Tracking, virtuell, 3D, Experiment2016-07-28
Wimmelbilder, Untersuchung des Einflusses von unerwarteten Ereignissen mittels Eye-TrackingBANiclas StepniakMartin BrockelmannEye-Tracking2019-09-02
Multimediales Lesen und Lernen mit Eyetracking-UnterstützungBAJonathan SeiboldMartin BrockelmannEyetrackingn E-Learning2018-07-02
Erkennung von Emotionen im Gesicht anhand von 2D-Bilder im Rahmen einer psychologischen StudieBABen KlarnerMartin BrockelmannFacial recognition, emotion detection, data analytics2022-01-31
Entwicklung eines Fake-News-TrainersBABurak SahanMartin BrockelmannFake News, App, Verschwörung2020-12-21
Entwicklung eines Real-Walking RolePlayingExergames für AndroidBATobias GoelzMartin BrockelmannGame, Android, Training, Gamification2016-01-27
Erweiterung des First-Person-Controllers für die Nutzung in einer virtuellen UmgebungBAIgor SomikMartin BrockelmannGame Engine, 3D, Controller, Virtuelle Umgebung, Experiment2016-07-11
Untersuchung von Social Presence in Multiplayer Battle Arena Games - Ein Vergleich zwischen Dota2 und LoLBABarbara BachlMartin BrockelmannGames, Dota2, Lol, Multiplayer, Online, Kommunikation, Kooperation, Social Presence2016-03-14
Untersuchung der optimalen Belohnungsfrequenz zur Verhaltensänderung anhand eines ExergamesBAMaria AugustinMartin BrockelmannGamification, Games for Health, App, Serious Games2021-03-01
Vergleich von Geschwindigkeiten – Realität vs. virtuelle UmgebungBALisa SeitzMartin BrockelmannGeschwindigkeit, 3D, Virtuell2022-02-07
Thema:Entwicklung und Evaluation eines Hardware-Prototyps zur handgestenbasierten Interaktion mit 3D-SoftwareBAAndreas SchmidMartin BrockelmannHardware, 3D, Handschuh, Gesten, Finger2015-03-02
Entwurf einer Navigations-App mit 3D-ModellBAFabian ZürcherMartin BrockelmannIndoor, Navigation, App, Android, 3D, Modell2017-04-19
Hardwareunterstützte Präsentationsform für dreidimensionale ObjekteBAMaximilian FriedrichMartin BrockelmannKugel, 3D, Blender, Plugin, Präsentation, Betrachtung2014-07-07
Entwicklung eines mobilen AR-Prototyps für Innenstadt-Touren zu Regensburger KulturbautenBAYu LiuMartin BrockelmannKultur, Schnitzeljagd, AR, Mobile, App, Regensburg2021-07-05
Digitale Planung im 3D-Raum am konkreten Beispiel einer AusstellungBAKlaus-Maria HollandMartin BrockelmannKunst, Planung, Ausstellung, 3D2018-12-10
Worry Monitor. Konzeption und Implementierung eines mobilen Systems zur Erfassung von SorgenBAMichael HebeisenMartin BrockelmannMachine Learning, Worry Monitor, Sensor Data, Neural Network2018-07-09
Evaluation eines Online-3D-Produktkonfigurators hinsichtlich der Nutzbarkeit auf unterschiedlichen Endgeräten und FormfaktorenBAMaximilian SchötzMartin BrockelmannMobile, Konfigurator, 3D, Usability
Motion Capture zur Bewegungserfassung von virtuellen CharakterenBAMaximilian EiblMartin BrockelmannMotion, Capture, 3D, Blender, Animation, Microsoft, Kinect2015-07-13
Untersuchung der emotionalen Wirkung von künstlerischen Inhalten durch verschiedenfarbige Lichteinwirkung im 3D-RaumBAFiona HäringMartin BrockelmannMultimedia, künstlerische Inhalte, Aufbereitung2021-01-25
Optimierte Methoden zur Bildbearbeitung auf einem MultitouchtischBADavid RetzerMartin BrockelmannMultitouch, Tisch, Bildbearbeitung2015-02-02
Online-Informationssystem zur Eigenproduktion von Musik für E-Game EntwicklerBAJohannes EgerMartin BrockelmannMusik, Wiki, Informationssystem2019-09-24
Umsetzung und Analyse eines E-Learning Rollenspiels für Nachhilfeschüler zur Verbesserung der LernmotivationBAPaul WunderlichMartin BrockelmannNachhilfe, E-Learning, Tool2016-07-11
Einbindung von 3D-Inhalten in einen Online Shop für KleidungBADaniel HechtMartin BrockelmannOnline Shop, Kleidung, 3D, Modell
Untersuchung von Photogrammmetrie als Möglichkeit zur Erstellung virtueller Gesichter innerhalb einer Game EngineBASadikaj FlorianMartin BrockelmannPhotogammeterie, Gesichter, Avatar, Game2021-08-23
Interaktive Konfrontation von Patienten mit dysfunktionalen Glaubenssätzen in einer virtuellen UmgebungBAAlexander KalusMartin BrockelmannPlay2Change, Psychologie, VR2018-07-23
Unterstützung der Therapie von Tinnituspatienten mit Hilfe einer mobilen AppBASusanne KorbelyMartin BrockelmannPlay2Change, Psychologie, App2018-07-31
Einfluss verschiedener Faktoren auf Motion Sickness in virtuellen UmgebungenBAYannick HildebrandtMartin BrockelmannPlay2Change, Psychologie, VR2018-04-16
Mobiles Datenerhebungssystem zur Erfassung psychischer Störungen bei arabisch Sprechenden FlüchtlingenBASarah WagnerMartin BrockelmannPsychologie, App, Anrdroid, Flüchtlinge, UI2017-01-23
Fearalizer - Entwicklung einer Schnittstelle für eine App zur Erfassung von biometrischen DatenBARainer SchillerMartin BrockelmannPsychologie, App, Android, Schnittstelle, Sensoren, Angst, Patienten, Testleiter, Therapie2017-07-03
Automatisierte Auswertung und Visualisierung von Fragebogendaten des ICD-10-Symptom-Ratings (ISR)BARobin KunathMartin BrockelmannPsychologie, App, mobil, Anwendung, Tablet2018-01-29
Integration eines Olfaktometers in Unity3D und dessen Auswirkung auf die Präsenz in Virtual RealityBAAndreas HilzenthalerMartin BrockelmannPsychologie, Geruch, Cave, Multimodalität, Multimedialität, Play2Change2018-09-17
Entwicklung und Implementierung eines autonomen Systems zur gesundheitlichen Einschätzung und Weiterbehandlung von FlüchtlingenBAJakob FehleMartin BrockelmannPsychologie, App2018-09-17
Erstellung einer mobilen App zur Unterstützung von Depressionspatienten im AlltagBASabine RothMartin BrockelmannPsychologie, Depression, mobile, App2018-07-23
Entwicklung und Evaluation einer Android-App zur Visualisierung von biometrischen DatenBAStrohmeier TheresaMartin BrockelmannPsychologie, Sensoren, Biofeedback2019-03-25
Effekte von Feedbackmechanismen während einer virtuellen SpinnenexpositionBAKulik KonstantinMartin BrockelmannPsychologie, Play2Change, Spinnenphobie, VR2019-10-28
Entwicklung und Evaluation immersiver Feedbackeffekte für eine virtuelle ExpositionstherapieBADeger LeonieMartin BrockelmannPsychologie, Play2Change2022-02-14
Untersuchung der unterscheidenden Merkmale virtueller Spinnenmodelle im Kontext einer psychologischen StudieBAMay AlexanderMartin BrockelmannPsychologie, Play2Change, Spinne, Exposition, VR, Spinnenphobie2021-08-23
Entwicklung und Evaluation einer Android-App zur StressreduktionBARolny LaurinMartin BrockelmannPsychologie, Stress, App, Mobile2021-11-15
Anreicherung des Regensburger Stadtplans mit Augmented-Reality-ElementenBAArtan NdrekaMartin BrockelmannRegensburg, Stadt, AR, Stadtplan2019-01-21
Einsatz von Sensorik und Schnittstellen eines modernen Smartphones bei der Entwicklung einer mobilen Gruppen-Rallye-AnwendungBAKevin KastnerMartin BrockelmannSchnitzeljagd, Android, App2017-08-28
Implementierung einer Simulation zum Vergleich einer Standard- und einer durch zusätzliche Informationsverarbeitung erweiterten AufzugsteuerungBADudyka Maria-TheresiaMartin BrockelmannSimulation, Logik2020-05-18
Tool zur Unterstützung beim SprachübungenBAMax MüllerMartin BrockelmannSprache, Lernen, Japanisch, Online2015-07-13
Conception and evaluation of a recovery support smartphone app for alcohol addictionBALanzinger MichelleMartin BrockelmannSucht, Mobile App, Therapie2021-08-23
Der Einfluss verschiedener Beleuchtungssituationen auf die Wahrnehmung von Landmarken zur NavigationBAJohannes BüttnerMartin BrockelmannUR Walking, Landmarken, Eye-Tracking, Beleuchtung, 3D, Umgebung2016-12-19
Assistenz-App für das richtige Verhalten in NotsituationenBASabrina SpreitzerMartin BrockelmannUnfall, Hilfe, App, mobile Anwendung, Notfall2015-04-27
Autonomes Fahren als Erlebnis in Virtueller Realität (VR)BAJohannes LorperMartin BrockelmannVR, Autonomes Fahren, AVL, Simulation2018-10-222018-02-21
VR-Erlebnis auf den DomtürmenBAFabian FeldmeierMartin BrockelmannVR, Dom, Regensburg, Jubiläum, Photogrammetrie2019-09-24
Erstellung einer VR-Lernumgebung mit historischem KontextBAIvanova SilviaMartin BrockelmannVR, Geschichte, Erlebnis, Demo2019-12-02
Hervorheben von interaktiven 3D Objekten in einer virtuellen UmgebungBASabrina FreislebenMartin BrockelmannVR, Verschwundenes Dorf, Indoor, Geschichte, Demo, Visual Attention2020-03-25
Evaluation von verschiedenen VR-Interaktionsmöglichkeiten innerhalb eines virtuellen FahrzeugsBAPeter TrenkleMartin BrockelmannVR, Auto, Interaktion, Bedienung2022-12-19
Wahl-O-Mat zur Entscheidung für einen StudiengangBAMaximilian FeiglMartin BrockelmannWahl, Studiengang, Studium2015-07-13
Visualisierung in der Fernsehwerbung - Ästhetik durch ComputergrafikBAChristiane BaierMartin BrockelmannWerbung, 3D, Visualisierung2014-07-07
Untersuchung der Auswirkung einer Stresssituation in Virtual-Reality auf die Leistungsfähigkeit im SchießsportBASabrina HoesslMartin Brockelmannchoking under pressure, hci in sports, vr sport training system, flow, stress2022-06-27