Thema | Betreuer | ↓ Stichworte |
---|
arbeiten:beyond_hofstede._anwendung_neuer_frameworks_zur_modellierung_der_nutzeranforderungen_internationaler_anwendungen | Victoria Böhm | |
Trauma-Therapie in VR | Martin Brockelmann | |
Anreicherung des Regensburger Stadtplans mit Augmented-Reality-Elementen | Martin Brockelmann | Stadplan, Regensburg, Augmented Reality, AR |
Augmented-Reality-Übersetzungen | Martin Brockelmann | Augmeted Reality, Übersetzung, Bildanalyse |
Motion Capturing zur Bewegungsprojektion auf virtuelle Charaktere | Martin Brockelmann | Animation, 3D, Kinect, Motion Capturing, Blender |
Führen Präsenzbrüche in Virtual Reality zur Varianz in Präsenzfragebögen? | Valentin Schwind | Avatare, Virtual Reality, Presence, Breaks in Presence |
Erfassung von multiplen Sensorinformationen in mobilen Settings: Entwicklung einer „EmoApp“ | Martin Brockelmann | Psychologie, App, Angst, Datenauswertung |
Sentiment Analysis auf literarischen Texten | Thomas Schmidt | Sentiment Analysis, Emotion Analysis, Computational Linguistics, Text Mining, Literaturwissenschaft, Literary Studies, Machine Learning, Korpuslinguistik, Corpus Linguistics, Digital Humanities |
Die Microsoft Kinect als 3D-Objektscanner | Martin Brockelmann | Microsoft, Kinect, 3D, Scanner, Digitalisierung |
Verbesserung automatischer Annotationen durch manueller Korrekturen in Echtzeit | Lars Döhling | Natural language processing, Evaluation |
Eye-Traking-Analyse von Kinder-Angst | Martin Brockelmann | Psychologie, Eye-Tracking |
Entwicklung eines XML-basierten Annotationsschemas für audiovisuelle Werbung | Christian Wolff | XML, Werbung, HWA, RVW, Annotation, Hörfunkwerbung, Fersehwerbung |
CI-Guidelines für mobile Anwendungen: Anforderungen und exemplarische Umsetzung | Christian Wolff | CI, guideline, Gestaltung |
3D-Visualisierung auf mobilen Endgeräten | Martin Brockelmann | 3D, Android, Handy, Smartphone, Tablet, Visualisierung, Informationsaufbereitung |
VR-Erlebnis auf den Domtürmen | Martin Brockelmann | VR, Dom, Regensburg, Jubiläum |
Der Einfluss von UI-Attributen auf die Ästhetik im mobilen Kontext | Thomas Schmidt | Ästhetik, UI-Design, User Interface, empirische Studie, Apps, mobile, Design, HCI, Human Computer Interaction, Mensch-Maschine-Interaktion |
Entwicklung eines Annotationseditors für audiovisuelle Werbung | Christian Wolff | Editor, Annotation, Werbeforschung, Hörfunkwerbung, Multimedia-Annotation |
Sammlung und automatische Anntotation eines Online-Werbecorpus | Christian Wolff | Werbung, HWA, Werbeforschung, Online-Werbung |
Abschlussarbeiten im Rahmen einer Kooperation des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit dem Lehrstuhl für Medieninformatik | Martin Brockelmann | Psychologie, Medieninformatik, Flüchtlinge, App, Auswertung, Optimierung |
Entwicklung, Pilotevaluation des Nutzungsverhaltens und Optimierung einer Smartphoneapp zum Monitoring von Sorgen („Worry Analyser“) | Martin Brockelmann | Psychologie, App, Analyse, Play2Change |
Integration einer Positions- und Bewegungsbestimmung in die Smart-Phone-Applikation „Fearalyzer“ | Martin Brockelmann | Psychologie, App, mobil, Anwendung, Tablet, Play2Change |
Integration eines Eyetracking-Systems in die VR-CAVE | Martin Brockelmann | VR, Cave, Psychologie, Play2Change |
Entwicklung und Evaluation eines virtuellen Sprungturms für die CAVE | Martin Brockelmann | Psychologie, VR, Cave, Play2Change |
Integration eines Fahrsimulator in das CAVE-System | Martin Brockelmann | Cave, Psychologie, Play2Change |
Trigger durch Versuchspersonen in der VR-Cave | Martin Brockelmann | Psychologie, VR, Cave, Play2Change |
Entwicklung einer Produktpräsentationsplattform | Martin Brockelmann | Webshop, 3D, Produkt, Objekt, Präsentation |
Das Verstehen affektiven Rollenspielverhaltens bei der Verwendung von Avataren in der virtuellen Realität | Valentin Schwind | Avatare, Virtual Reality, Affektives Verhalten, Rollenspiel |
Steuerungskonzepte und UX-Design bei Smart TV-Anwendungen | Patricia Böhm | Smart TV, UX, Analyse, Second Screen |
Autonomes Fahren als Erlebnis in VR | Martin Brockelmann | VR, Autonomes Fahren, AVL, Simulation |
Soziale Akzeptanz von Augmented Reality Brillen | Rufat Rzayev | Soziale Akzeptanz, AR, Smart Glasses |
Effekt von intelligenten persönlichen Assistenten auf die Einschätzung von Stereotypen | Niels Henze | Alexa, Siri, Smart Personal Assistant |
dynamische Visualisierung von Tweet-Netzen mit Hilfe von Processing | Christian Wolff | Graphen, Visualisierung, Twitter, Social Media |
Analyse von Wahrnehmung und Verhalten gegenüber Falsch-Informationen in sozialen Medien | Thomas Schmidt | Fake News, Information Behavior, Informationsverhalten, Misinformation, Desinformation, Falsch-Information, empirische Studie, Fragebogen, Survey, Diary Study, Tagebuchstudie, Twitter, Facebook, Soziale Medien |
Gestenbasierte Interaktion mit 3-dimensionalen Objekten | Martin Brockelmann | Gesten, Microsoft, Kinect, Transformationen, Spiele |
Der Einfluss von personenbezogenen Faktoren auf das Informationsverhalten | Thomas Schmidt | Information Behavior, Informationsverhalten, Persönlichkeit, Geschlecht, Gender, Personality, empirische Studie, Studie, Statistik |
Systematische Reduzierung impliziter Vorurteile durch die Verwendung von Avataren in der virtuellen Realität | Valentin Schwind | Avatare, Virtual Reality, Stereotype Wahrnehmung |
Eye-Tracking-basierte Landmarkenextraktion | Martin Brockelmann | Eye-Tracking, Landmarken, Navigation, UR-Walking |
Konfrontation von schizophrenen Patienten mit ihren Halluzinationen in einer virtuellen Umgebung | Martin Brockelmann | Play2change, Psychologie, VR |
Nutzen der virtuellen Realität im Zusammenhang mit konfrontationstherapeutischen Verfahren | Martin Brockelmann | Play2change, Psychologie, VR |
Der Einsatz von Sentiment Analysis für das Usability-Testing | Thomas Schmidt | Sentiment Analysis, Usability Engineering, User Test, multimodal, Text Mining, User Experience, Audio, Video |
Intelligentes und adaptives Sound Design für Elektrofahrzeuge | Christian Wolff | sound design, adpaptive systems |
Konzeption und Umsetzung von AR-Anwendungen im Fahrzeug | Christian Wolff | automotive user interface, head-up display, augmented reality |
Reprojizierte Realität | Raphael Wimmer | projektion, augmented reality |
„Fahrspaß“ / „Freude am Fahren“ als joy of use | Christian Wolff | Fahrspaß, joy of use, hedonomics, automotive user experience |
Mobile App für das Verletzungsmonitoring im Fußball | Dr. med. Leonhard Achenbach / PD Dr. med. Werner Krutsch (UKR) | App, UX, UCD, Sportinformatik, Fußball, FIFA Medical Centre of Excellence, mobile computing, quantified self |
Entwurf, Implementierung und Evaluation von Texteingabe mittels zweier Daumen-Joysticks | Raphael Wimmer | input, text, quantitative |
Toolkit zur Erstellung virtueller Umgebungen | Martin Brockelmann | Psychologie, 3D, Virtuelle Umgebung, virtuelle Agenten |
Erstellung von realitätsnahen virtuellen Agenten | Martin Brockelmann | Psychologie, 3D, Virtuelle Umgebung, virtuelle Agenten |